Verfassungsreform in Italien: Renzi rudert bei Referendum zurück
Der italienische Regierungschef will bei einer Niederlage bei der Volksabstimmung nicht mehr zurücktreten. Damit bleibt er bis Frühjahr 2018.
Die Verfassungsreform, über die die Italiener im November abstimmen, ist das wichtigste Projekt der seit Februar 2014 amtierenden Regierung. Die Entmachtung der zweiten Kammer, des Senats, und eine Beschneidung der Kompetenzen der Regionen sollen dem Land eine effizientere Regierung bescheren – ein populäres Ziel.
Um die Zustimmung weiter zu erhöhen, setzte Renzi jedoch auf eine weitere Karte: auf seine Popularität. Schon vor Monaten kündigte er an, im Falle eines Scheiterns im Referendum werde er sich aus der Politik zurückziehen, werde das Land in der Folge schnelle Neuwahlen erleben.
Doch was als Drohung gemeint war, sehen Teile der Wählerschaft als Versprechen. Renzis Popularitätswerte sind deutlich gesunken, und seine Partito Democratico (PD) liegt nur noch knapp vor der Protestbewegung Movimento5Stelle (M5S) von Beppe Grillo. Wie stark der Stimmungsumschwung ist, zeigte sich bei den Kommunalwahlen im Juni, als die PD mit Rom und Turin zwei der größten Städte an das M5S verlor.
Wenn der Renzi nicht sympathisch ist
Vor diesem Hintergrund nahm Renzi deshalb jetzt eine 180-Grad-Wende vor. Gar nicht um seine Person gehe es, sondern um die Sache, behauptet er jetzt und bittet die Wähler der Oppositionsparteien, auch dann für die Verfassungsreform zu stimmen, wenn „ihnen dieser Renzi nicht sympathisch“ ist.
Funktionieren dürfte dieser Schwenk kaum, denn wer bisher schon die Volksabstimmung nutzen wollte, um gegen den Regierungschef zu votieren, wird dies auch weiterhin tun. Dennoch verändern sich die Szenarien für die Zeit nach dem Referendum. Renzi erklärte, dass Italien in jedem Falle erst im Jahr 2018 nach Ablauf der Legislaturperiode neu wählen werde. Die bisher im Falle eines Neins angekündigten Neuwahlen fallen damit aus.
„Schlimmer als der Brexit“ galt vielen Beobachtern ein solches Szenario, denn bei Neuwahlen hätte Grillos M5S, das die Mitgliedschaft Italiens in der Eurozone infrage stellt, gute Siegchancen gehabt. Jetzt dagegen darf als sicher gelten, dass Renzi bis zum Frühjahr 2018 weitermacht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos