Verfassungsrang für die Privatwirtschaft: Kuba vor Facelifting der Verfassung
Die KubanerInnen stimmen am Sonntag über eine neue Verfassung ab. Sie enthält Verbesserungen. Die Homoehe gibt es auf Druck der Kirchen aber nicht.
Am 24. Februar stimmen die acht Millionen wahlberechtigten Kubaner*innen mit Sí oder No über die Verfassungsnovelle ab. Sie wurde im Juni 2018 von einer Sonderkommission mit 33 Mitgliedern unter Vorsitz von Parteichef Raúl Castro und Staatschef Miguel Díaz-Canel auf den Weg gebracht.
Die Reform sei überfällig gewesen, hatte Präsident Díaz-Canel in seinen Reden an die Abgeordneten im Juli und im Dezember 2018 mehrfach klargestellt.
Im Juli 2018 wurde die Verfassungsnovelle den Abgeordneten erstmals vorgestellt. Danach wurde sie in landesweiten Versammlungen auf Nachbarschaftsebene diskutiert, bevor sie im Dezember erneut im Parlament diskutiert und modifiziert wurde.
Druck vor allem evangelikaler Kirchen
Dabei kam es zu einigen Änderungen. Die dürften beispielsweise Mariela Castro, einer bekannten Aktivistin für die Grundrechte von Homo-, Bi- und Transsexuellen und Tochter von Parteichef und Ex-Staatschef Raúl Castro nicht sonderlich gefallen. So wurde der vorgesehene Artikel 68 gestrichen, in dem die Ehe als „freiwillig geschlossener Bund zwischen zwei Personen“ definiert wurde.
Damit wäre der Weg zur Homoehe in Kuba frei gewesen. Dagegen hatte es jedoch massiven Widerstand der Kirchen gegeben, vor allem evangelikaler. Deshalb wird in Artikel 82 die Ehe in abgeschwächter Form nur noch als „soziale und juristische Einrichtung“ definiert. Weiteres soll im Familiengesetz neu geregelt werden, das in den nächsten beiden Jahren per Referendum zur Abstimmung gestellt werden soll.
Doch das geht der Pfarrerin Alida León nicht weit genug. Sie will mehr Schutz für die traditionelle Ehe. Die Präsidentin der Evangelikalen Liga Kubas, einer von zwölf evangelikalen Glaubensgemeinschaften, will nicht für etwas stimmen, was gegen ihre Prinzipien gehe. Sie will deshalb mit „No“ stimmen, was von der Regierung alles andere als gern gesehen wird.
In den letzten Wochen ist es mehrfach zu Festnahmen und Kontrollen von Aktivisten gekommen, die sich öffentlich gegen die neue Verfassung ausgesprochen hatten. Das gilt sowohl für Aktivisten der wohl bekanntesten oppositionellen Parteien, der Unión Patriótica de Cuba, die sich derzeit im Hungerstreik befinden, als auch für Kubaner, denen schlicht die Propaganda auf die Nerven geht. Sie stört es, dass die Medien des Landes einseitig Stimmung für das „Sí“ machen.
Ja zu Privatwirtschaft, Genossenschaften, Selbstständigen
Dabei wird auf der Insel kaum in Frage gestellt, dass die Verfassung gerade im ökonomischen Bereich ein Facelifting braucht. Als die derzeit noch gültige Verfassung 1976 verabschiedet wurde, gab es noch keine privaten Restaurants, keine Genossenschaften und keine 550.000 offiziell registrierten Selbständigen.
Für diese legt die Novelle jetzt einen verbindlichen rechtlichen Rahmen fest. Ökonomen wie Pavel Vidal von der Universität Javeriana in Cali begrüßen das neu aufgenommene Bekenntnis zur Privatwirtschaft und zu Genossenschaften.
In der neuen Verfassung soll zudem die Rolle des Parlaments gestärkt und die Insel auf einen neuen Politikstil ausgerichtet werden: weg von den historischen Figuren wie Fidel und Raúl Castro, unter denen die Verfassung kaum reale Bedeutung hatte, hin zu mehr Dialog und der Stärkung der Institutionen unter dem neuen Präsidenten Díaz-Canal.
Zukünftig könnte die Verfassung reale Bedeutung bekommen. Das hat in den letzten Monaten auf der Insel vor allem in den sozialen Netzwerken für Debatten und Kritik gesorgt. Aktivisten für das „No“ agieren dort genauso wie jene, die dafür plädieren, ungültig zu wählen.
Zu denen gehört Rosa María Payá, die „Cuba Decide“ vorsteht, und Tochter von Oswaldo Payá ist. Der bei einem dubiosen Verkehrsunfall ums Leben gekommene Repräsentanten der christlichen Befreiungsbewegung, hatte in den 1990er Jahre in Kuba für ein wirkliches Referendum über die politische Zukunft der Insel geworben.
Ruf nach Pluralismus
Seine Tochter tritt jetzt in seine Fußstapfen und appelliert an die Wahlberechtigten, zum Ausdruck zu bringen, dass sie mit dem Regime nicht einverstanden seien. „Wir brauchen ein pluralistisches System und nicht eines, das die kommunistische Partei als einzige und hervorragende politische Führungskraft der Gesellschaft und des Staates definiert“, sagte die Politikerin Ende letzten Jahres in Berlin.
Diese Haltung teilen etliche Oppositionelle wie etwa Antonio Rodiles. Doch wie viele Menschen sie erreichen, wird sich erst bei der Abstimmung am Sonntag zeigen. Für Staatschef Díaz-Canal ist ohnehin klar, dass die Novelle angenommen wird. Das hat er schon lange vor dem Referendum getwittert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Gespräche in Israel über Waffenruhe
Größere Chance auf Annexion als auf Frieden
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Krieg in der Ukraine
USA will Ukraine Anti-Personen-Minen liefern
Pistorius wird nicht SPD-Kanzlerkandidat
Boris Pistorius wählt Olaf Scholz