piwik no script img

Verfassungsgericht in KolumbienGleichgeschlechtliche Ehen legalisiert

Die eingetragene Partnerschaft gab es schon. Jetzt sind alle offiziellen Stellen angewiesen, gleichgeschlechtliche Paare wie alle anderen zu trauen.

Dieses Paar kann laut Gerichtsbeschluss die geschlossene Partnerschaft in eine Ehe „aufwerten“ (Archivbild, 2010) Foto: dpa

Bogotá dpa | Das Oberste Verfassungsgericht in Kolumbien hat die sofortige Zulassung von Homo-Ehen in dem Land angeordnet. Nach einem jahrelangen Streit entschieden die Richter am Donnerstag mit sechs zu drei Stimmen, dass gleichgeschlechtliche Paare den Bund der Ehe eingehen dürfen. Ein Antrag dagegen wurde abgelehnt.

Die Richter und Notare des Landes werden damit angewiesen, dass sie Eheschließungen zwischen zwei Männern oder Frauen nicht ablehnen dürfen. Schon 2011 hatte das Gericht den Kongress aufgefordert, eine entsprechende Gesetzgebung auf den Weg zu bringen. Dies war bis zur gesetzten Frist Mitte 2013 nicht der Fall, woraufhin viele Paare eine Homo-Ehe schlossen, einige wurden von Gerichten wieder annulliert.

Denn es war unklar, ob der wegen der fehlenden gesetzlichen Regelung vom Gericht verfügte Automatismus nur eine gleichgeschlechtliche Partnerschaft oder eine vollständige Homo-Ehe betraf. Mit dem Votum wird nun für homosexuelle Paare Rechtssicherheit geschaffen. Falls nur eingetragene Partnerschaften geschlossen wurden, können diese nun noch einmal vor Richtern und Notaren zur Ehe „aufgewertet“ werden.

In Südamerika gibt es neben Kolumbien bisher in Brasilien, Argentinien und Uruguay das Recht auf eine gleichgeschlechtliche Eheschließung.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!