Verfahren gegen Bradley Manning: Einstellung abgelehnt
Die Anwälte von Bradley Manning, dem vermeintlichen Wikileaks-Informanten, beantragten die Einstellung des Verfahrens gegen ihn. Die Richterin lehnte ab, Manning droht lebenslange Haft.

FORT MEADE afp | In der Affäre um die Veröffentlichung von US-Geheimdokumenten im Internet hat das Militärgericht eine Einstellung des Verfahrens gegen den mutmaßlichen Wikileaks-Informanten Bradley Manning abgelehnt. Militärrichterin Denise Lind wies bei einer Anhörung am Mittwoch auf dem Stützpunkt Fort Meade im Bundesstaat Maryland einen Antrag von Mannings Anwälten zurück, alle Anklagepunkte gegen den Soldaten fallenzulassen.
Manning wird vorgeworfen, geheime US-Militärdokumente zu den Kriegen im Irak und in Afghanistan sowie rund 260.000 vertrauliche Depeschen der US-Diplomatie an die Enthüllungswebseite Wikileaks gegeben zu haben. Die Veröffentlichung der skandalträchtigen Unterlagen sorgte weltweit für Wirbel. Manning soll die geheimen Daten während seiner Stationierung im Irak von Militärrechnern heruntergeladen haben.
Der 24-jährige Soldat war Ende Februar in 22 Punkten formell angeklagt worden, bei einer Verurteilung droht ihm lebenslange Haft. Am schwersten wiegt der Vorwurf der Unterstützung des Feindes. Derzeit läuft in Fort Meade das Vorverfahren, ein Datum für den Prozess steht noch nicht fest. Als vorläufigen Termin nannte das Gericht am Mittwoch den 21. September. Bislang hat Manning nicht mitgeteilt, ob er sich schuldig oder unschuldig erklären werde.
Mannings Anwälte hatten ihren Antrag auf Einstellung unter anderem damit begründet, dass die Anklage ihre Pflicht vernachlässigt habe, wichtige Informationen in dem Fall mit der Gegenseite zu teilen. Militärrichterin Lind erklärte allerdings am Mittwoch, „keine Beweise" für ein Fehlverhalten der Staatsanwaltschaft gefunden zu haben. Die auf drei Tage angesetzten Anhörungen hatten am Dienstag begonnen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg