Verdi droht mit Streit: Post geht nicht mehr ab
Der Tarifkonflikt bei der Post eskaliert. Verdi lehnt das Angebot der Arbeitgeber ab und droht zum Mai mit unbefristetem Streik.
BONN/DÜSSELDORF/MÜNCHEN dpa/ap Millionen Haushalte und Unternehmen müssen sich in den nächsten Tagen wieder auf leere Briefkästen einstellen: Nach den gescheiterten Tarifverhandlungen mit der Deutschen Post setzt die Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di auf Streik. Nach einer Urabstimmung soll vom 2. Mai an ein unbefristeter Ausstand beginnen, um die Post zu mehr Entgegenkommen zu zwingen.
Schon diese Woche wird es nach Warnstreikankündigungen von Ver.di voraussichtlich wieder verzögerte Zustellungen geben. Bereits am Sonntag Abend werde die Arbeit im Briefzentrum Freising in Oberbayern ruhen. Tausende Postkunden um den Münchner Flughafen werden deshalb am Montag keine Post bekommen.
Beide Parteien forderten die Gegenseite zu Bewegung in dem Tarifkonflikt auf.
"Wir haben ein attraktives Angebot vorgelegt", sagte Post-Kommunikationschef Manfred Harnischfeger gestern. "Ver.di muss sich jetzt dazu inhaltlich äußern und ein eigenes Gegenangebot machen."
Die Gewerkschaft werde mit weiteren Warnstreiks ihren Forderungen Nachdruck verleihen, sagte Ver.di-Verhandlungsführerin Andrea Kocsis am Samstag in Düsseldorf nach den Streikbeschlüssen der Tarifkommission der Gewerkschaft. Vor allem wehrt sich Ver.di gegen eine von der Post geforderte "unbezahlte Mehrarbeit" mit einer höheren Wochenarbeitszeit für Postbeamte und für Tarifbeschäftigte. Bisher galten 38,5 Stunden. Laut Ver.di bedeuten die Postvorschläge unter dem Strich künftig aber rund 41 Stunden Wochenarbeitszeit, bei Streichung sogenannter Entlastungspausen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!