Verdacht gegen UN-Blauhelme: Stammt Cholera in Haiti aus Nepal?
Laut einer US-Untersuchung sind die Erreger der Cholera in Haiti mit Stämmen aus Südasien identisch. Das lenkt den Verdacht auf nepalesische Soldaten.
SANTO DOMINGO taz | Nicht die unsäglichen sanitären Zustände seit dem Erdbeben im Januar sollen für den Ausbruch der Cholera-Epidemie in Haiti verantwortlich sein, sondern aus dem Ausland eingeschleppte Erreger. Dieser Verdacht drängt sich immer mehr auf.
Eine Untersuchung von Stuhl-, Blut- und Wasserproben durch das US-amerikanische Zentrum für Seuchenkontrolle (CDC) hat ergeben, dass die in Haiti aufgetauchten Cholera-Erreger mit Stämmen identisch sind, wie sie in Südasien vorkommen. In der letzten Woche hatten haitianische Medien berichtet, UN-Soldaten des nepalesischen Kontingents könnten die Krankheit nach Haiti mitgebracht haben. Die nepalesischen Soldaten waren erst vor Kurzem abgelöst worden.
Das nepalesische UN-Lager in Mirebalais, nordwestlich von Port-au-Prince gelegen, befindet sich in der Nähe eines Zuflusses des Artibonite-Flusses. Die Mehrzahl der Infizierten soll Wasser aus dem Artibonite benutzt haben. Bisher sind über 5.000 Menschen an Cholera erkrankt und über 330 Tote zu beklagen.
Das UN-Lager der nepalesischen Blauhelmsoldaten war erst im September mit einem geschlossenen Klärgrubenkreislauf ausgerüstet worden, heißt es in einer Erklärung der UN-Friedensmission (Minustah). Die Gruben würden nach internationalen Standards entsorgt. Auch Wasserproben hätten keine Kontaminierung ergeben.
Das Untersuchungsergebnis der US-Centers for Disease Control wiegt umso schwerer, als zusätzlich bekannt wurde, dass noch im Sommer in Nepal die Cholera grassierte. Einen tatsächlichen Beweis für die unmittelbare Verursachung durch nepalesische Blauhelmsoldaten gibt es aber nicht.
Die Sterberate der Erkrankten ist auf unter 10 Prozent gesunken. Allerdings habe die Ausbreitung der Cholera ihren Höhepunkt noch nicht erreicht, warnte die Direktorin der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Claire Chaignat, in Genf. Andreas Fabricius, der Hospitalmanager des DRK, befürchtet, dass die Wassermassen des Tropensturms "Tomas", der sich in Richtung Haiti bewegt, die Latrinen zum Überlaufen bringen und die Infektionsgefahr noch verstärken könnte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“