Verdacht der Spionage: Deutsch-französischer Radreisender im Iran freigelassen
Ein 19-jähriger deutsch-französischer Radreisender war im Iran verhaftet worden und saß im berüchtigten Evin-Gefängnis ein. Nun wurde er freigesprochen.

Dem Freispruch vorangegangen war eine Erklärung Teherans, in der es eine baldige Freilassung zweier seit 2022 in Teheran inhaftierter französischer Staatsbürger in Aussicht gestellt hatte – im Gegenzug für die Freilassung der in Frankreich inhaftierten Iranerin Mahdieh Esfandiari. Am 11. September hatte der iranische Außenminister Abbas Araghtschi überraschend erklärt, dass eine Einigung über einen Austausch der Gefangenen kurz bevorstehe.
Den beiden Franzosen, Cécile Kohler und Jacques Paris, wird Spionage für Israel vorgeworfen. Ihnen droht die Todesstrafe. Die Freilassung Esfandiaris war bereits mehrfach vom Iran gefordert worden. Die Iranerin war im Februar in Frankreich festgenommen worden, weil sie nach Ansicht der französischen Justiz in Onlinediensten für Terrorismus geworben hatte.
„Die Entscheidung über die Freilassung dieser beiden Personen und von Frau Esfandiari wird derzeit von den zuständigen Behörden geprüft“, sagte der Sprecher des iranischen Außenministeriums, Esmail Baghai, ohne die Namen Kohlers und Paris' zu nennen. Er hoffe, dass dies „bald geschehen wird“.
Reiseblog mittlerweile gesperrt
Monterlos war am 16. Juni – dem dritten Tag des kurzen Krieges zwischen Israel und dem Iran – im südiranischen Bandar-Abbas festgenommen worden. Er war im Alter von 18 Jahren zu einer Weltreise per Fahrrad von Frankreich aus aufgebrochen und wollte ein Jahr lang in Europa und Asien unterwegs sein. Dafür sammelte er online finanzielle Unterstützung. In einem mittlerweile gesperrten Reiseblog beschrieb er seine Erlebnisse.
Vom Iran aus postete Monterlos mehrere Videos. Nach seiner Festnahme erhielt seine Familie zunächst keine Informationen über seinen Aufenthaltsort und seinen Gesundheitszustand. Später gab Außenminister Araghtschi seine Festnahme bekannt, ohne allerdings den genauen Vorwurf zu nennen. In seinem jetzigen Freispruch erklärte das Teheraner Gericht, dass Monterlos der „Spionage“ beschuldigt worden sei.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert