Verdacht auf Preisabsprachen: EU lässt Ölkonzerne durchsuchen
Shell, BP und Statoil stehen im Verdacht, die Preise für Ölprodukte manipuliert zu haben. Die Konzerne haben der EU-Kommission ihre Zusammenarbeit angeboten.
BRÜSSEL rtr | Die EU-Kommission hat am Dienstag mehrere Ölkonzerne wegen des Verdachts auf Preismanipulationen durchsuchen lassen. Ermittler der Brüsseler Behörde hätten Unternehmen in zwei Mitgliedstaaten sowie in einem weiteren europäischen Land ins Visier genommen, teilte die Kommission am Dienstag in Brüssel mit.
Die Firmen sind demnach im Geschäft mit Rohöl, Biokraftstoffen sowie Ölprodukten tätig. Die Unternehmen könnten der EU zufolge zusammengearbeitet haben, um die Preise bei dem Energieinformationsdienst Platts zu verzerren, der diese Angaben veröffentlicht. Zu den durchsuchten Konzernen zählten Shell, BP und Statoil. Die betroffenen Unternehmen und Platts kündigten an, mit der Kommission zusammenarbeiten zu wollen.
Preisagenturen wie Platts stellen aufgrund von Angaben der Rohstoffhändler den aktuellen Preis für Ölprodukte fest. Diese Preise bieten wiederum die Grundlage für milliardenschwere Geschäftsabschlüsse im Handel mit den Ölprodukten. Platts gehört zu dem US-Finanzkonzern McGraw-Hill. Zudem könnten die Unternehmen andere Firmen davon abgehalten haben, sich an der Preisfeststellung zu beteiligen, befürchtet die Kommission. Selbst kleine Abweichungen dabei könnten sehr große Auswirkungen auf die Ölpreise haben und so den Verbrauchern Schaden zufügen.
Der französische Ölgigant Total gab bekannt, dass es in seinen Gebäuden keine Durchsuchungen gegeben habe. Statoil teilte mit, dass sich die Behörde die Preise seit 2002 ansehe. Die Durchsuchungen bedeuten der EU zufolge allerdings nicht, dass die Unternehmen tatsächlich die Preise manipuliert hätten.
Seit Aufdeckung des Libor-Skandals sehen Finanzaufseher und Wettbewerbshüter bei Referenzpreisen genauer hin. Dabei sollen Händler von mehr als einem Dutzend Banken vor und während der Finanzkrise durch falsche Meldungen die Zinsen zu ihren Gunsten verzerrt und dadurch Handelsgewinne eingestrichen haben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens