Verdacht auf Kinderpornografie: Tauss Anwalt kritisiert Verfahren
Der Verteidiger des unter Kinderpornografie-Verdacht stehenden SPD-Abgeordneten Jörg Tauss glaubt an eine Kampagne und bezeichnet das Verfahren als "soziale Exekution".
BERLIN taz Der Verteidiger des SPD-Politikers Jörg Tauss erhebt schwere Vorwürfe gegen die Staatsanwaltschaft Karlsruhe. "Die Staatsanwaltschaft geht in einer Art und Weise vor, die einer Vorverurteilung und faktisch einer sozialen Exekution meines Mandanten gleichkommt", sagte Anwalt Jan Mönikes am Sonntag der taz. "Es ist ungeheuerlich, dass die Ermittler in einem derart sensiblen Verfahren stündlich Wasserstandsmeldungen an die Presse weitergeben, ohne dem Angeschuldigten oder seinem Verteidiger die Möglichkeit zu geben, in der Sache Stellung zu nehmen", sagte Mönikes.
Die Staatsanwaltschaft Karlsruhe hatte am Donnerstag zwei Wohnungen und zwei Büros des medienpolitischen Sprechers der SPD wegen des Verdachts durchsuchen lassen, Tauss sei im Besitz von Bilddateien mit kinderpornografischen Inhalten. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft sei dabei belastendes Material gefunden worden. Tauss beteuert seitdem seine Unschuld.
Die Staatsanwaltschaft will dem SPD-Politiker aber erst frühestens Ende dieser Woche Gelegenheit zur Aufklärung geben. Akteneinsicht wolle die Staatsanwaltschaft der Verteidigung auch erst frühestens am Mittwoch gewähren, teilte der leitende Oberstaatsanwalt Rüdiger Rehring am Wochenende mit. "Damit bringt die Staatsanwaltschaft die Verteidigung in eine unmögliche Position", sagte Mönikes. Aus rechtlicher Sicht dürfe sich Tauss vor Einsicht in die Akten und der Anhörung durch die Staatsanwaltschaft nicht öffentlich erklären. "Die Staatsanwaltschaft hat mit ihrem Vorgehen die rechtsstaatlichen Prinzipien der Unschuldsvermutung sowie die Praxis, Stillschweigen bis zur Anhörung zu bewahren, beschädigt." Die Staatsanwaltschaft Karlsruhe wies die Vorwürfe am Sonntag zurück: "Eine Vorverurteilung war und ist ganz und gar nicht unsere Absicht. Wir sind vielmehr so zurückhaltend wie möglich vorgegangen", sagte Rehring.
Tauss Verteidiger Jan Mönikes hält es für möglich, dass die Ermittlungen gegen Tauss Teil eines politischen Manövers sind, um einen kritischen Geist zur Strecke zu bringen. "Noch während die Hausdurchsuchungen am Donnerstag durchgeführt wurden, ließ Staatsanwalt Rehring über die Medien verbreiten, es sei belastendes Material gefunden worden."
Zuvor hatte der Vorsitzende des Immunitätsausschusses, Thomas Strobl (CDU), zugestimmt, die Immunität von Tauss aufzuheben. "Herr Tauss und Herr Strobl, der der Schwiegersohn von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble ist, sind in der Landespolitik von Baden-Württemberg politische Kontrahenten", sagte Mönikes. Tauss war zuvor als exponiertester Gegner der Schäuble-Pläne in Erscheinung getreten, bestimmte Angebote aus dem Internet herauszufiltern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris