Verbraucherschutz fürs Smartphone: Die App wird's nicht richten
11 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland jährlich im Müll. Doch was sich Ministerin Aigner dagegen ausgedacht hat, wird das Problem nicht beheben.
BERLIN taz | Die Lösung wartet zwischen Brot, Butter und Birnen in Körben, ordentlich aufgestapelter Bio-Schlagsahne und Nachtisch auf einem weißen Teller, über dessen Rand schnell noch mal eine junge Frau in Schürze gewischt hat. Soll ja alles perfekt aussehen in dem Kochstudio, dessen Kulisse sich Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) ausgesucht hat. Dabei sind frische, perfekt aussehende Lebensmittel das Gegenteil dessen, um was es Aigner hier geht. Um Verschwendung. Von Lebensmitteln. Und darum, was man dagegen tun kann.
Das Thema hat in den Lehrplänen der Schulen keinen Platz, das Elternhaus versagt und die Politik scheut sich einzugreifen. Darum soll nun eine App helfen, ein Miniprogramm fürs Smartphone. Die sind beliebt bei Ministerien, es gibt bereits eine ganze Reihe: eine Baby-App vom Familienministerium, eine Kfz-Steuer-App vom Finanzministerium und eine Waldfibel-App vom Verbraucherschutzministerium. Nun also eine, bei der man sich zumindest Gedanken über den Namen gemacht hat: „Der kleine Lebensmittelretter“.
Die Funktionen, die Aigner zwischen Birnen und Nachtisch vorstellt, sind, nun ja, simpel: Rezepte, Infos zu Zutaten, Tipps zur Haltbarkeit. Die Ministerin muss sich das mit der Lebensmittelverschwendung ungefähr so vorstellen: Da steht abends die Familie vor dem Kühlschrank und überlegt: Wir haben noch angegammelte Möhren, abgelaufene Sahne und Reis von vorgestern – hätten wir doch nur jemanden, der uns sagt, was wir daraus kochen können! Oder ließen sich in eine Suchmaschine einfach die drei Zutaten eingeben und schon erhält man Rezepte im Dutzend – Moment, das geht? Und trotzdem werden tonnenweise Lebensmittel weggeworfen? Wie kann das sein?
Bloß keinem wehtun
Eine App ist bequem: ein bisschen Information für den Verbraucher, so, dass es niemandem wehtut. Nicht der Lebensmittelindustrie, die sich mal kritisch mit Sinn und Unsinn des Mindesthaltbarkeitsdatums auseinandersetzen müsste. Nicht den Großverbrauchern wie Hotels, die täglich Reste der Büfetts entsorgen. Nicht den Handelsketten, die von ihren Bäckern verlangen, dass auch bis kurz vor Ladenschluss die volle Auswahl des Brot- und Brötchensortiments vorhanden ist. Und nicht von den Verbrauchern selbst, die das eigentlich ganz gerne sehen.
Wenn es unbedingt eine App sein muss, hätte Aigner mal den ebenfalls anwesenden Koch Christian Rach, bekannt als Restauranttester, im Vertrauen nach den Hygienebedingungen in so manchen Lokalen fragen sollen. Da ließe sich mit einer App tatsächlich ein Problem lösen – wenn die Ergebnisse der letzten Kontrollen von den Behörden ins Netz gestellt und so aufs Handy kommen würden. Aber das wäre wohl schon wieder zu viel Information.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Ende der scheinheiligen Zeit
Hilfe, es weihnachtete zu sehr
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“