piwik no script img

Verbotene rechtsextreme GruppenNeonazis bleiben straffällig

Was bringen Verbote? Zwar sind ihre Organisationen inzwischen verboten, doch bleiben die rechtsextremen Mitglieder weiterhin kriminell, zeigt eine Kleine Anfrage.

Mitglieder der Gruppe Skinheads Sächsische Schweiz stehen 2003 vor Gericht Foto: dpa

Dresden dpa | Viele Mitglieder verbotener rechtsextremer Organisationen in Sachsen werden weiter einschlägig straffällig. So wurden bis November 617 Ermittlungsverfahren mit insgesamt 672 Tatverdächtigen eingeleitet, wie das Justizministerium auf eine Kleine Anfrage des Grünen-Landtagsabgeordneten Valentin Lippmann mitteilte.

Allein mehr als 400 Verfahren gab es demnach gegen Mitglieder der bereits 2001 verbotenen Skinheads Sächsische Schweiz, rund 140 Verfahren gegen Mitglieder der 2006 verbotenen Kameradschaft Sturm 34 (Mittweida). Jeweils 40 Verfahren richteten sich gegen Mitglieder der 2013 verbotenen Nationalen Sozialisten Döbeln sowie der ein Jahr später verbotenen Nationalen Sozialisten Chemnitz.

„Die mitgeteilten Zahlen machen deutlich, wie groß das Problem mit gewaltbereiten und straffälligen Neonazis in Sachsen tatsächlich ist“, meinte Lippmann. „Neben szenetypischen Straftaten wie Volksverhetzung, Zuwiderhandlungen gegen das Verbot, Propaganda- und auch Körperverletzungsdelikten finden sich in der Übersicht auch Delikte, die Bezüge zur organisierten Kriminalität nahelegen.“

Die Zahlen zeigten auch, „dass Verbote allein nicht ausreichend sind, um den kriminellen Energien von Neonazis Einhalt zu gebieten“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Mit der RAF hat die Justiz nicht so viel Federlesen gemacht. Sie wurden in Stammheim inhaftiert und haben den Knast als Leichen verlassen.

     

    Warum laufen die braunen Totschläger immer noch frei herum?

    • @amigo:

      Die RAF war weniger gut verortet in Verfassungsschutz, sächsischer Polizei und sächsischer Justiz. Andererseits wurden schon damals Terroristen von einem ostdeutschen Geheimdienst geschützt, das hat halt Tradition.