Verbote für Internet-Glücksspiele: Geldströme stoppen
Mehr als 100 Internetangebote für Glücksspiele haben die Bundesländer im vergangenen Jahr verboten. Viele Anbieter sitzen in Steueroasen.
MÜNCHEN afp | Die Bundesländer haben einem Bericht der Süddeutschen Zeitung zufolge im vergangenen Jahr mehr als hundert Internet-Glücksspielangebote ausländischer Anbieter verboten. Derzeit liefen weitere 28 Verbotsverfahren, schrieb das Blatt am Dienstag. Glücksspiele im Internet sind laut Glücksspielstaatsvertrag in Deutschland generell verboten. Dabei ist es egal, ob es sich um inländische oder ausländische Anbieter handelt.
Der Glücksspielmarkt im Internet besteht unter anderem aus sogenannten Online-Kasinospielen, Pokerangeboten oder Wetten auf den Ausgang der offiziellen deutschen Lottoziehungen. Anbieter operieren in vielen Fällen von europäischen Steueroasen wie Gibraltar oder Malta aus, behördliche Verbote sind daher schwer durchzusetzen.
Die für die Regulierung des deutschen Glücksspielmarkts zuständigen Bundesländer arbeiten deshalb seit längerem darauf hin, die Geschäfte der einschlägigen Firmen durch die Unterbindung von Finanzströmen indirekt lahmzulegen. In Fachkreisen wird dies auch als „Payment Blocking“ (Zahlungs-Blockade) bezeichnet.
Niedersachsen hat dabei federführend für alle Länder die Aufgabe übernommen, eine entsprechende Strategie zu entwickeln. Sie zielt darauf ab, die Überweisung der Spieleinsätze mit Hilfe von Banken und Kreditkartenfirmen zu verhindern. Das Vorhaben ist technisch und rechtlich allerdings komplex.
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) sagte der Süddeutschen Zeitung, es gehe um den Schutz der Bürger vor „schnellen, suchtfördernden Spielformen“. Dabei sei ein effektives Vorgehen gegen die vom Ausland aus agierenden Internetanbieter möglich. Zahlungs-Blockaden würden die fraglichen Veranstalter im Kern treffen, sagte Herrmann .
Illegale Glücksspielangebote im Internet entfalten neben Automatenspielen in Spielhallen nach Einschätzung des Deutschen Lotto- und Totoblocks (DLTB) bei gefährdeten Personen das größte Suchtrisiko. Nach den jährlich von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) vorgelegten Glücksspielstudien sind vor allem junge Männer zwischen 18 und 20 Jahren, Arbeitslose und Menschen mit Migrationshintergrund gefährdet. Die Zahl der Menschen mit krankhaften Glücksspielverhalten wurde in der jüngsten Untersuchung mit etwa 438.000 angegeben.
Nur mit amtlicher Erlaubnis
Aufgrund der von ihm ausgehenden Suchtgefahren gelten Glücksspiele nicht als normaler Markt. Das Geschehen wird daher vom Staat streng reguliert. In Deutschland dürfen öffentliche Glücksspiele nur mit behördlicher Erlaubnis angeboten werden. Die Kompetenz liegt bei den Ländern. Bestimmte Formen, etwa Internet-Angebote von Kasino-Spielen, sind generell nicht genehmigungsfähig.
Allerdings boomt die Glücksspielbranche im Internet seit Jahren. Das führt auch in Deutschland immer wieder zu Debatten über die richtige Regulierung. Das Bundesland Schleswig-Holstein war unter der bis 2012 amtierenden CDU-FDP-Landesregierung aus dem Glücksspielstaatsvertrag ausgeschert und hatte zeitweise unbegrenzt Lizenzen an Online-Anbieter von Glücksspielen vergeben. Nach dem Regierungswechsel machte die neue Regierung aus SPD, Grünen und SSW dies dann allerdings wieder rückgängig.
Im Bereich der beliebten Sportwetten versuchen sich die Länder inzwischen an einem neuen Ansatz der Steuerung: Sie wollen gemeinsam 20 Konzessionen an private Anbieter vergeben, das Verfahren läuft derzeit. Für Unsicherheit sorgen bei dem Thema Glücksspiel generell immer wieder auch potenzielle Widersprüche zwischen deutschem und EU-Recht. Letzteres steht staatlichen Eingriffen, die zum Verbot von Dienstleistungen führen, kritisch gegenüber und fordert für Ausnahmen klare Begründungen und Regeln.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen