piwik no script img

Verbot von KunststoffpartikelchenDeutschland Mikroplastikland

Die USA, Kanada und die Niederlande verbannen Mikroplastik – in der Natur und in Kosmetika. Aber Deutschland setzt auf Freiwilligkeit.

Sieht hübsch aus, ist aber gar nicht schön. Foto: dpa

BERLIN taz | Sie sind mikroskopisch klein, praktisch unvergänglich und kommen zu Tausenden vor. Kleine Plastikteilchen treiben im Rhein und gefährden Muscheln und andere Organismen. Bis zu 3,9 Millionen Partikel pro Quadratkilometer haben Umweltwissenschaftler der Uni Basel nun in der obersten Schicht des Flusses gefunden. Rechnet man das hoch, so gelangen pro Jahr auf diesem Weg 10 Tonnen Plastik ins sowieso schon vermüllte Meer. Wissenschaftler und Umweltschützer fordern nun als ersten Schritt dagegen ein Verbot von Mikroplastik in Kosmetikprodukten. Doch die Bundesregierung hält davon nichts.

Als Mikroplastik werden alle Kunststoffteilchen mit unter 5 Millimetern Durchmesser bezeichnet. Sie stammen aus der Industrie, vom Abrieb von Autoreifen, gelangen beim Waschen von Fleece-Jacken ins Wasser oder entstehen bei der Zersetzung von größeren Plastikteilen. Außerdem setzen Hersteller von Kosmetika sie ein, um beispielsweise eine Peeling-Wirkung zu erzeugen.

Nach Gebrauch gelangt das Plastik über das Abwasser in freie Gewässer. Tiere, die das Wasser auf der Suche nach Nahrung filtern, nehmen die kleinen Kügelchen auf. Damit gelangen auch Umweltgifte wie DDT oder PCB in die Nahrungskette. Denn das Mikroplastik zieht diese wie ein Schwamm an. Mikroplastik findet sich inzwischen in Fischen, Muscheln, Robben und kleineren Organismen wieder.

Die Bundesregierung bevorzuge einen freiwilligen Ausstieg aus der Verwendung von Mikroplastik gegenüber rechtlichen Regelungen, antwortet sie auf eine schriftliche Anfrage der Grünen. Auf dieses gemeinsame Ziel habe sie sich im sogenannten Kosmetikdialog mit der Industrie geeinigt. Bezüglich weiterer Maßnahmen setze die Bundesregierung auf eine europaweite Regelung.

Längst gibt es Alternativen

Mikroplastik aus Abfall

Mikroplastik entsteht, wenn von größeren Kunststoffprodukten kleinste Partikel abgerieben und in der Umwelt stetig weiter zerkleinert werden. Quellen können Kleidung oder Gebrauchsgegenstände aus Kunststoff, aber auch Plastikmüll sein. Laut einer Studie des Umweltbundesamtes (UBA) ist Abfall die größte Quelle für Mikroplastik in der Umwelt. Mikropartikel aus Kunststoff werden auch direkt hergestellt, etwa für Kosmetika, Wasch- oder Desinfektionsmittel. Das UBA geht von etwa 500 Tonnen Mikroplastik aus Polyethylen in Kosmetik jährlich aus sowie von jeweils unter hundert Tonnen für die anderen Einsatzbereiche. Die genaue Menge des insgesamt hergestellten Mikroplastiks in Deutschland lässt sich laut UBA nicht ermitteln. (taz)

Peter Meiwald, Sprecher für Umweltpolitik der Grünen im Bundestag, findet das zu wenig: „Mikroplastik muss verbindlich aus Kosmetika verschwinden. Dafür braucht es gesetzliche Regeln.“ Es genüge nicht, sich hier allein vom guten Willen der Verursacher abhängig zu machen, die von der Verschmutzung letztlich profitieren.

„Deutschland hinkt eindeutig hinterher“, findet auch Nadja Ziebarth, Meeresreferentin bei der Umweltorganisation BUND. Duschgels und Gesichtspeelings sind zwar nur eine von vielen Quellen, laut Ziebarth aber die „absurdeste“, da sie am leichtesten vermeidbar wäre. Längst gäbe es genügend natürliche Alternativen, zum Beispiel Kieselsäure, Leinsamen oder Heilerde, welche die gleiche Wirkung erzielten.

Andere Länder sind da weiter. Das Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten hat Mitte Dezember einstimmig ein Gesetz verabschiedet, das die Herstellung und den Verkauf von mikroplastikhaltiger Kosmetika verbietet – zum Schutz der Flüsse, Seen und Meere. Bereits zuvor hatten sieben US-Staaten, darunter seit Oktober auch Kalifornien, den Einsatz von Mikroplastik in Kosmetika und Reinigungsmitteln untersagt. Auch Kanada und die Niederlande kündigten ein solches Verbot an.

Körnige Teilchen weg, Nano-Teilchen bleiben?

Ziebarth misstraut dem freiwilligen Ausstieg der Hersteller. Obwohl es durchaus einige Erfolge gab: Seit einem Jahr sind alle in deutschen Läden erhältlichen Zahncremes frei von Mikroplastik. Außerdem verkündeten mehrere Firmen, bis Ende 2015 ihre Produkte mikroplastikfrei zu machen. Unilever und Beiersdorf bestätigten ihren Ausstieg auf Anfrage der taz.

Ziebarth befürchtet aber, dass manche Hersteller nur körnige Kunststoffteilchen entfernen und sie beispielsweise in flüssiger Form oder im Nanogrößenbereich drin lassen. Wichtig sei aber, dass gar kein Plastik mehr enthalten ist, egal in welcher Form und Größe, so Ziebarth. Nanokunststoffpartikel könnten nämlich sogar noch schädlicher sein, da sie von den Tieren in die Zellstruktur eingebaut werden können. Was mit den Organismen dann genau passiert, sei noch ungewiss, bei Muscheln könne das aber zu Geschwüren führen, erklärt die BUND-Referentin.

Sie setzt ihre Hoffnung in Europa auf die Niederlande: dass diese ihren angekündigten Ausstieg Ende 2016 einhalten und das Thema nächstes Jahr als EU-Ratspräsidentschaft auf die Tagesordnung nehmen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Plastik ist echt ein sehr großes Problem in unserer Gesellschaft. Wenn ich am Strand laufe finde ich keine Muscheln mehr sondern Plastik - sehr viel Plastik.

     

    Das ist echt traurig. Doch nicht nur das Plastik in Form von Plastikflashen und co. ist hier eine Gefahr auch das Mikroplastik in unserem Shampoo, Duschgel und co.

     

    Hier ist ein interessantes Interview mit Isabelle welche eine Petition gegen Mikroplastik ins Leben gerufen hat.

    https://ecoyou.de/mikroplastik-2/

  • Was das Plastik angeht kann ich Doktor Mihi nur zustimmen. Der Ansatz einzelne Plastikprodukte wie Tüten oder Mirkoplastikpartikel in Kosmetika zu verbieten ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein und funktioniert auf freiwillieger Basis wahrscheinlich genauso "gut" wie die freiwillige Frauenquote in Unternehmen. Auch denke ich, dass ein Verbot bei vielen nur Unmut verursacht. Besser wäre es die breite Öffentlichkeit aufzuklären, das Thema Plastik im Gesamtzusammenhang für Umweltschutz und Gesundheit zu diskutieren und Alternativen für Verbraucher und Unternhemen aufzuzeigen. Sicher ist es auch ein netter Anreiz, wenn es Unterstützungen gibt für die Umstellung der Produktion, der Kennzeichnung von umweltfreundlichen Verpackungen und Produkten... auf der anderen Seite gibt es viele Blogs, die sich mit dem Thema Platikaternativen beschäftigen. Hier zwei Beispiele: http://www.keinheimfuerplastik.at/ http://leben-ohne-plastik.blogspot.de

    Außerdem gibt es einige Geschäfte, wo man verpackungsarm bis verpackungsfrei einkaufen kann z.B. http://original-unverpackt.de/

    Damit nur einige wenige Anregungen zum Thema.

  • Plastiktüten, Plastikbecher, Plastikfolien und Mikroplastik vollführen in Massen überall auf der Welt, sei es am entlegensten Punkt der Sahara oder sogar in der arktischen Tiefsee, ihre traurigen (Unterwasser-) Tänze. http://www.doktorpeng.de/8671-2/

  • "Andere Länder sind da weiter. Das Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten hat Mitte Dezember einstimmig ein Gesetz verabschiedet, das die Herstellung und den Verkauf von mikroplastikhaltiger Kosmetika verbietet – zum Schutz der Flüsse, Seen und Meere."

     

    Sieh mal an, the land of the free verbietet etwas. Im Schland, the land of the dumb, würden sogleich selbsternannte Freiheitsapostel auf den Plan treten, jenes Spektrum, das sich auch aufbäumt, wenn an einem Tag pro Woche freiwillig fleischfreie Kost angeboten werden soll oder Stofftaschen statt Plastik verwendet werden sollen.