Verbindungen vom NSU zum Ku-Klux-Klan: Viele Spuren führen zu Thomas R.
Uwe Mundlos erwähnte Thomas R. in einer Adressliste. R. war auch im KKK, wie die Kollegen eines NSU-Opfers. Diese Verbindung wirft viele Fragen auf.
BERLIN taz | Was jüngst bekannt wurde, ist eigentlich schon brisant genug: Zwei Kollegen der Polizistin Michèle Kiesewetter, die am 25. April 2007 in Heilbronn von den Terroristen des NSU ermordet worden sein soll, waren zeitweise Mitglied in einem deutschen Ableger des Ku-Klux-Klan (KKK). Mit der Tat hätten die bis heute Dienst schiebenden Polizisten aber absolut nichts zu tun, beteuern die Ermittler.
Recherchen der taz zeigen jetzt: Es gibt eine noch direktere Verbindung zwischen der Terrorzelle NSU und dem rassistischen Geheimbund KKK. Denn in internen Verfassungsschutzakten wird neben den zwei baden-württembergischen Polizisten auch der Neonazi Thomas R. als eines von rund 20 Mitgliedern der bis 2002 in Deutschland aktiven „European White Knights of the Ku Klux Klan“ aufgeführt.
Just jenen Thomas R. hatte sich NSU-Terrorist Uwe Mundlos als Kontakt auf einer Adressliste notiert. Die Liste hatten die Ermittler schon nach dem Abtauchen der drei Jenaer Rechtsextremen im Januar 1998 in deren Bombenwerkstatt gefunden – sie schenkten ihr aber damals keine besondere Beachtung.
Ein fataler Fehler, wie man inzwischen weiß: Die Namensammlung liest sich heute wie ein „Who is who“ der mutmaßlichen Helfer des Neonazitrios. Allein zehn Kontakte führten nach Chemnitz. Einer der aufgelisteten Kameraden soll dem Trio dort den ersten Unterschlupf organisiert haben, bevor es später jahrelang klandestin in Zwickau lebte. Aber auch Ralf Wohlleben steht auf dieser Liste. Er sitzt seit Monaten in Untersuchungshaft, weil er zu neun der zehn NSU-Morde Beihilfe geleistet haben soll.
Gleich darüber findet sich – handschriftlich eingetragen – der Name Thomas R. Dazu eine Festnetz- und eine Handynummer sowie seine Postfachadresse in Halle an der Saale. Ebendieser Thomas R. – Spitzname „HJ Tommy“ – war um die Jahrtausendwende einer der führenden Neonazis Sachsen-Anhalts.
In einem internen Bericht des Bundeskriminalamts über „Rechtsextremistische Kameradschaften“ wurde er damals als Einziger aus dem Bundesland namentlich genannt und als „Namengeber und Initiator“ des „Nationalen Widerstands Halle“ bezeichnet. Unter dessen Dach sei auch die regionale Sektion des militanten Neonazi-Netzwerkes „Blood & Honour“ organisiert gewesen, das in Deutschland im Jahr 2000 verboten wurde.
BKA: Keine heiße Spur
Thomas R. war auch Herausgeber der Zeitung Nationaler Beobachter und betrieb eine Reihe rechtsextremer Webseiten. Besonders interessant ist dabei R.s Bezug zur Neonazi-Zeitschrift Der Weisse Wolf: Die Internetpräsenz des neonazistischen Fanzines befand sich auf einer seiner Webseiten. In der Ausgabe 18 druckte Der Weisse Wolf im Jahr 2002 einen aus heutiger Sicht bemerkenswerten Satz. Im Vorwort steht fettgedruckt, ohne weitere Erläuterung: „Vielen Dank an den NSU“. Neun Jahre bevor die Öffentlichkeit den Namen der Nazi-Terrorzelle erfuhr, wussten die Magazinmacher womöglich schon Bescheid.
Der Mord an der Polizistin Michèle Kiesewetter gilt längst schon als einer der mysteriösesten Kriminalfälle der deutschen Geschichte. Warum ausgerechnet sie ermordet wurde, ist nach wie vor völlig unklar. Durch die nun bekannt gewordene Verbindung zwischen NSU und KKK wird das Bild noch verworrener.
Die Ermittler gehen dieser Spur nach, bewerteten sie aber nach Informationen der taz bisher nicht als heiß. Sowohl die beiden Polizisten, die zwischenzeitlich im Ku-Klux-Klan waren, als auch Thomas R. gelten als Zeugen, nicht als Verdächtige. Offiziell äußern will man sich beim Bundeskriminalamt dazu nicht. Bei der Bundesanwaltschaft heißt es: „Es gibt nach derzeitigem Stand der Ermittlungen keinerlei Anhaltspunkte, dass andere Personen oder Organisationen außer den NSU-Mitgliedern in die Tat verwickelt waren.“
Der heute 37-jährige Thomas R. selbst will nicht mit der taz sprechen. In der rechtsextremen Szene ist er nach wie vor aktiv – als selbst ernannter „Nationaler Demonstrationsbeobachter“. Im Mai noch wurden auf seiner Seite Fotos von einer NPD-Demo online gestellt. R.s Name und seine Hallenser Postfachadresse allerdings sind nach der Anfrage der taz aus dem Impressum der Seite verschwunden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!