Verband entwickelt Klimarichtlinie: CO2-Bilanz von Geschäftsreisen
Eine Richtlinie soll den CO2-Ausstoß bei Geschäftsreisen präziser bestimmen. Neben Emissionen beim Reiseverkehr werden auch Hotels und Veranstaltungen bilanziert.
BERLIN taz | Der Verband Deutsches Reisemanagement (VDR) will am Donnerstag gemeinsam mit dem Unternehmen Atmosfair eine Richtlinie zur Klimabilanz von Geschäftsreisen vorstellen. Damit sollen Anreize geschaffen werden, die Emissionen zu reduzieren.
Bereits jetzt existieren Konzepte, um Bilanzen über die Emissionen etwa von Flugverbindungen zu erstellen. Doch der präsentierte Standard will mehr erfassen: Es werden nicht nur die Emissionen durch den Energieverbrauch beim Reiseverkehr (Flugzeug oder Bahn) berücksichtigt. Auch Hotels oder Veranstaltungen, die besucht werden, sollen bilanziert werden.
Die Richtlinie soll Firmen zudem dabei behilflich sein, Geschäftsreisen in ihren Nachhaltigkeitsberichten genauer zu erfassen. Firmen können ihre Reisen nach diesem Konzept selbst bilanzieren, die Zielgruppe sind aber in erster Linie Reiseveranstalter, die die CO2-Bilanzierung als zusätzlichen Service anbieten können.
Nach Angaben des VDR führten deutsche Firmen im letzten Jahr 154 Millionen Geschäftsreisen durch. Damit spielen Geschäftsreisen eine deutlich größere Rolle als Urlaubsreisen.
Indirekte Emissionen der Energieträger nicht berücksichtigt
Eine besondere Schwierigkeit bei derartigen CO2-Bilanzen stellt die genaue Abgrenzung dar. Welche Emissionen sind einer Dienstreise zuzurechnen? So werden im VDR-Standard etwa explizit indirekte Emissionen der Energieträger, die bei der Förderung und Raffinierung von Öl für Treibstoffe entstehen, grundsätzlich nicht berücksichtigt.
Auch Emissionen, die bei Bau und Betrieb von Straßen und Flughäfen entstehen, lässt der VDR-Standard außen vor, da diese "für die Allgemeinheit hergestellt wurden und nicht speziell für einen Reisenden", so die Begründung.
Die Firma Atmosfair, die den Standard mitentwickelt hat, bietet Flugreisenden an, die entstandenen Kohlendioxidemissionen finanziell auszugleichen. Fluggäste zahlen freiwillig für jeden Flug eine Abgabe. Diese wird verwendet, um an anderer Stelle Klimaschutzprojekte zu finanzieren, die dann - so die Idee - so viele Kohlendioxidemissionen vermeiden, wie durch den Flug verursacht wurden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale