Veddeler Bombenleger ist Rechtsextremist: Täter mit rechter Biografie
Der Mann, der am Sonntag auf der Veddel eine selbstgebaute Bombe zündete, hat eine rechtsextreme Vergangenheit. Wegen Totschlags saß er schon in Haft.
Der Verdacht, dass die Tat aus rassistischen Motiven begangen wurde, liegt nahe: Auf der Veddel haben rund 70 Prozent der Anwohner einen Migrationshintergrund. Zudem hat S. eine rechtsextreme Vergangenheit.
Vor 25 Jahren war der 51-Jährige wegen der brutalen Tötung eines 53-Jährigen, der Adolf Hitler als Verbrecher bezeichnet hatte, zu achteinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Mit einem damals 19-jährigen Skinhead-Kameraden hatte S.in Buxtehude auf den ehemaligen Kapitän Gustav Schneeclaus so stark mit Springerstiefeln eingetreten und den Mann geschlagen, dass dieser drei Tage später im Krankenhaus den Verletzungen erlag.
In den bisherigen Pressemitteilungen spricht die Polizei nicht von einem möglichen rassistischen Tathintergrund. Der Täter ohne festen Wohnsitz sei der Polizei nur noch wegen kleinerer Diebstähle aufgefallen, zudem soll er der Trinkerszene angehören.
Politische Relativierung beunruhigt Linksabgeordnete
Dass S. nicht als ehemaliger Neonazi bezeichnet wird, folgt der Polizeilogik, dass Neonazis, die nicht mehr an rechtsextremen Aktionen teilnehmen und keine Straftaten mehr begehen, ausgestiegen sind.
Diese Sichtweise hinterfragen Ausstiegsinitiativen immer wieder – sprechen eher von einem „Aufhörer“, der sein rechtes Denken nicht hinterfrage. Die politische Relativierung durch die Bezeichnung des Täters und der Ausblendung des Tatortes bewegt Antifa-Kreise dazu, die Behörden nach den NSU-Morden und –Bombenanschlägen zu fragen, ob man denn nichts gelernt habe. Am Montag fragte die Bundestagsabgeordnete der Linken Martina Renner auf Twitter: „Wer könnte gemeint sein?“
Die Explosion, die S. am Sonntag auslöste, soll laut Polizei von einem starken Böller stammen. Unklar ist noch, ob sich in der „Bombe“ auch Schrauben befanden. Eine Person erlitt durch die Detonation ein Knalltrauma, eine Glasscheibe eines Windfanges wurde beschädigt.
Ähnlicher Bombenanschlag 2000 in Düsseldorf
Der Ort erinnert an einen anderen Bombenanschlag. Am 27. Juli 2000 legte ein Rechtsextremer in Düsseldorf an einen Bahneingang eine Rohrbombe. Durch die Zündung an der S-Bahn-Station Am Wehrhahn wurden zehn Menschen zum Teil schwer verletzt – sie waren so genannte Kontingentflüchtlinge aus Russland und der Ukraine. Ein Splitter der Bombe mit TNT verletzte eine Schwangere und tötete ihr ungeborenes Kind. Erst 17 Jahre später konnte die Polizei den Attentäter stellen.
Den schnellen Fahndungserfolg in Hamburg ermöglichte die Auswertung von Videoüberwachungsmaterial. Einen Tag nach dem Anschlag erkannte ein bürgernaher Beamter den Täter in der Lauterbachstraße nahe dem Polizeikommissariat 46 und nahm ihn vorläufig fest.
Für Freitag ist eine Antifa- Kundgebung am S-Bahnhof Veddel geplant. Im Aufruf heißt es: „Wir fordern rechten Terror als solchen auch zu benennen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Christian Lindner
Die libertären Posterboys
Außenministerin zu Besuch in China
Auf unmöglicher Mission in Peking
Olaf Scholz’ erfolglose Ukrainepolitik
Friedenskanzler? Wäre schön gewesen!
Rücktrittsforderungen gegen Lindner
Der FDP-Chef wünscht sich Disruption
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht