Vatikan provoziert Kirchenaustritte: Linzer fallen vom Glauben ab
Im österreichischen Linz treten zahlreiche Katholiken aus der Kirche aus, nachdem der Papst in der traditionell liberalen Diözese einen konservativen Weihbischof ernannt hat.
WIEN taz Seit Wochenbeginn sind 50 Katholiken in der Diözese Linz aus der Kirche ausgetreten, etwa fünfmal mehr als in normalen Zeiten. Laut Mitarbeitern des Bürgerservice in Linz begründen viele ihren Schritt damit, dass der Papst den erzkonservativen Pfarrer Gerhard Maria Wagner zum neuen Weihbischof der traditionell liberalen Diözese ernannt hat.
Wagner sieht die Jugendromane von Harry Potter als Satanismus an. Und über die Tsunami-Opfer in Thailand sagte er seinerzeit, das komme davon, wenn man sich auf Tropenurlaub begebe, statt zu Hause ein christliches Weihnachtsfest zu feiern.
Der katholische Publizist Hubert Feichtlbauer zog Parallelen zur jüngsten Aufregung um islamische Religionslehrer, die Menschenrechte und Demokratie ablehnen: "Die Bischofsernennung zeigt, dass man nicht nur über die islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich besorgt sein muss, in der einige Imame es mit der Demokratie nicht sehr ernst nehmen." Selbst Landeshauptmann Josef Pühringer, ÖVP, der sich sonst aus Kirchenangelegenheiten heraushält, fand es empörend, dass Ratzinger die Vorschläge der Diözese ignoriert habe: "Das deutet darauf hin, dass in Rom von der Diözese ein Bild herrscht, das meines Erachtens nicht der Realität entspricht."
Besonders in den Kreisen katholischer Reformer ist die Empörung groß. Der ÖVP-Altpolitiker Erhard Busek, der erst vor Kurzem eine auf Reformen drängende katholische "Laieninitiative" gegründet hat, nahm kein Blatt vor den Mund: "Die Summe der Eindrücke aus Rom ist schrecklich." Wagners Ernennung entgegen den Wünschen des oberösterreichischen Klerus sei "eine Ohrfeige für die lokale Kirche". Er scheint vielen Katholiken aus dem Herzen zu sprechen: Die Website der Laieninitiative verzeichnete einen sprunghaften Anstieg der Zugriffe.
Wiens Kardinal Christoph Schönborn, der vor kurzem die päpstliche Rehabilitierung des antisemitischen Bischofs Richard Williamson kritisiert hat, ging diesmal auf Tauchstation. Er mische sich grundsätzlich nicht in Angelegenheiten anderer Diözesen ein, ließ er seinen Sprecher ausrichten.
Wagners Ernennung hat aber auch Befürworter, allen voran den extrem traditionellen Salzburger Weihbischof Andreas Laun, der Homosexualität für eine heilbare Krankheit hält. "Die Polarisierung ist in Oberösterreich nur eingetreten, weil eine ganze Reihe von Priestern und Laien dem Papst nicht gehorcht", gab dieser in der Tageszeitung Die Presse zu Protokoll, um dann zu fragen: "Soll der Papst einen ernennen, von dem er weiß, dass er ihm wieder nicht gehorcht? Das ist eine Zumutung!"
Die Mitte der 1990er Jahre gegründete Reformplattform "Wir sind Kirche" plant bereits eine Protestaktion für den 22. März, wenn Wagner im Linzer Mariendom feierlich zum Bischof geweiht werden soll.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme