VW nach dem Abgas-Skandal: Pötsch ist Chef im Aufsichtsrat
Die Personalie ist umstritten: Kritiker sagen, die Rolle des neuen Aufsichtsratschefs im VW-Skandal sei nicht zweifelsfrei geklärt.

„Es ist mir ein persönliches Anliegen, alles zu tun, damit die Vorgänge restlos aufgeklärt werden“, sagte Pötsch mit Blick auf den Skandal um manipulierte Abgaswerte bei weltweit rund 11 Millionen Dieselfahrzeugen, der Volkswagen seit Mitte September erschüttert. „Ich bin mir dieser Verantwortung bewusst. Ich will und ich werde meinen Beitrag leisten.“
Am Morgen hatte das Amtsgericht Braunschweig die Wahl von Pötsch durch einen Beschluss erst möglich gemacht. Das Gericht ernannte den 64-jährigen Österreicher auf Antrag des VW-Präsidiums zum Mitglied des Aufsichtsrats – befristet bis zur nächsten, noch nicht terminierten Hauptversammlung. Dort soll dann die offizielle Wahl von Pötsch durch die stimmberechtigten Anteilseigner nachgeholt werden. Die Personalie war bis zuletzt umstritten, da Pötschs Rolle in der Abgas-Affäre aus Sicht von Skeptikern noch nicht zweifelsfrei geklärt ist.
Die Kunden müssen wohl Geduld bei der Nachbesserung der betroffenen Autos haben: Der neue VW-Chef Matthias Müller hatte der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (Mittwochsausgabe) gesagt, der Rückruf der betroffenen Fahrzeuge solle erst im Januar starten und könne sich länger hinziehen. „Bis Ende 2016 sollen dann alle Autos in Ordnung sein“, sagte der VW-Chef der Zeitung. Für „die meisten Motoren genügt ein Update der Software in der lokalen Werkstatt“, zeigte sich Müller sicher. Manche Fahrzeuge könnten allerdings „neue Injektoren und Katalysatoren“ brauchen.
Zu den Aussagen wollte sich ein Sprecher des Bundesverkehrsministeriums nicht äußern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!