■ VW bekräftigt zugleich Absage an Opfer: Schröder will NS-Zwangsarbeiter entschädigen
Hannover (AFP) – SPD- Kanzlerkandidat Gerhard Schröder hat im Falle eines Sieges bei der Bundestagswahl eine schnelle und unbürokratische Entschädigung ehemaliger NS-Zwangsarbeiter angekündigt. Seine Sprecherin sagte, gedacht sei an einen Bundesfonds, in den Unternehmen einzahlen sollten, die Zwangsarbeiter beschäftigt hatten. Volkswagen habe bereits signalisiert, sich der Fondslösung „annähern“ zu können.
Unterdessen bekräftigte VW seine Absage an 30 ehemalige jüdische Zwangsarbeiter, die ihre Forderungen an den Konzern herangetragen haben. Ein Vorstandsmitglied erklärte, VW sehe keine rechtliche Möglichkeit zu Einzelentschädigungen. Rechtsnachfolger des Dritten Reichs sei die Bundesrepublik. Der Anwalt der Zwangsarbeiter, Klaus von Münchhausen, sagte hingegen, ein Fonds, wie von Schröder angedacht, sei „juristisch unrealistisch“. Eine Entschädigung sei nur bei freiwilliger Einigung mit dem Unternehmen oder nach einem Gerichtsbeschluß möglich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen