piwik no script img

VORMERKENSchwulsein unerwünscht – die Normierung in Schulbüchern!

In den Rahmenplänen für den Unterricht an Berliner Schulen taucht gleichberechtigt auch viel Stoff auf, der Homosexualität nicht als Krankheit oder Störung behandelt. In den Schulbüchern aber lernen wir das krasse Gegenteil kennen: Schwules wird unter ferner liebten rangiert – eine Anerkennung anderer Lebens- und Sexualverhältnisse wird auf diese Weise torpediert. Schulbuchverlage, die nicht auf den Berliner Markt angewiesen sind, tun sich schwer, „homosexuelle“ Themen gebührend und gleichberechtigt ernst zu nehmen. Was müsste getan werden, damit dieser Missstand geändert werden kann? Welche grundsätzlichen Veränderungen in der Weiterbildung von Lehrenden müssen getroffen werden, damit Homosexualität als Möglichkeit, nicht als Pflicht auch im Klassenzimmer ihren Platz finden darf? Wie kann verhindert werden, dass die Schule zum Tatort für Homophobie wird. Bei der Maneo-Soirée am Montag diskutieren hierüber Christiane Kallenbach, Gruppenleiterin Digitale Medien Englisch des Schulbuchverlags Cornelsen, sowie Elke Dragendorf von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung, zuständig für die Rahmenlehrpläne an Berliner Schulen. Die Moderation übernimmt Jan Feddersen (taz).

Maneo-Soirée, „Hetero als Norm“: 21. Mai, 20 Uhr, Mann-O-Meter, Bülowstr. 106

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen