■ VERANSTALTUNGEN: Weltstadt-Termine
25.9., 19.30 Uhr: Ghana-Abend der GSE in der Kulturbrauerei, Schönhauser Allee 36/39 (Eingang Knaackstraße). Infos: 4283297.
29.9., 19.30 Uhr: »Rassismus und Rechtsradikalismus« Veranstaltung des Vereins »Gesellschaftsanalyse und politische Bildung e.V.«, Rigaer Straße 27.
30.9., 15 Uhr: »Tür ohne Wiederkehr«, Dia-Vortrag und Gespräch in französischer Sprache mit Boubacar Joseph Ndiaye, Chefkonservator auf der ehemaligen Sklaveninsel Gorée/Senegal, im Haus der Kulturen der Welt, John-Foster-Dulles-Allee 10, Raum K1.
1.10., 18.30 Uhr: »Bleiben oder gehen?«, Probleme von Integration und Reintegration der Vietnamesen, veranstaltet von EPOG und der Ausländerbeauftragten des Bezirksamts Lichtenberg, Lichtenberger Kulturverein, Frankfurter Allee 285.
2.10., 19.30 Uhr: »Staatsterrorismus der islamischen Republik Iran?«, Referent Prof. Rousta im BAZ, Oranienstraße 159.
7.10., 14 Uhr: für Kinder — Unterwegs mit dem Clown Pepino im Club Asiaticus, Schliemannstraße 18, Prenzlauer Berg.
12.-13.10., 10 Uhr: »Lateinamerika im Unterricht«, ein Seminar für LehrerInnen der GSE im Eine-Welt-Laden, Winsstraße 53, Infos: 4283205.
14.-18.10.: Internationale Konferenz »Towns and Development« im Haus am Köllnischen Park/Haus der Kulturen der Welt, Infos 7838379.
15.10., 19.30 Uhr: »Wahlen in Angola«, Veranstaltung der DAFRIG im EurAfri, Nollendorfstraße 38.
16.10., 19 Uhr: »Traditionelle Medizin in Bolivien«, Club Asisaticus.
22.-25.10.: Filmfestival »Migration und Rassismus in der BRD« im Kino Arsenal.
23.10., 19 Uhr: »Als Wahlbeobachterin in Äthopien«, Club Asisaticus.
24.-25.10.: großes multikulturelles Familienwochenende von GSE und FEZ im Freizeit- und Erholungszentrum Wuhlheide, Infos: 4283297.
28.10.-6.11.: Videofestival »Migration und Rassismus in der BRD« im BAZ.
29.-30.10., 10 Uhr: »Eine Welt« im Unterricht, Seminar der GSE für Lehrerinnen und Lehrer im ÖMZ, Georgenkirchstraße 70, Infos: 4283205.
Vortrags- und Gesprächsreihe des Nord- Süd-Forums Potsdam und der Potsdamer Volkshochschule, Dortusstraße 37, Potsdam, jeweils um 19.30 Uhr:
29.9.: »30 Jahre Entwicklungspolitik und alles wird schlechter?«
6.10.: »Dritte-Welt-Handel — Eine Alternative?«
13.10.: »Offene Adern« — 500 Jahre Geschichte Lateinamerikas
20.10.: »Brandenburgische Initiative zur Rettung des philippinischen Regenwaldes«
27.10.: »Als Entwicklungshelfer in die weite Welt« (Gesprächsrunde mit Entwicklungshelfern)
Vorlesungsreihe Nord-Süd an der TU, in MA 314, Mathematikgebäude, Straße des 14. Juni, jeweils 18 Uhr:
3.10.: »Leben als Flüchtling — Frauen tragen die Hauptlast«
6.10.: »Migration in Afrika«
16.10.: Das CEPAL-Konzept für die Neunziger: Weltmarktorientierung — soziale Gerechtigkeit und Demokratie
23.10.: Soziale Gerechtigkeit und Weltmarktorientierung in Lateinamerika.
Die nächste Seite »Global-Forum« erscheint Ende Oktober.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen