Utopie Linsen sind das, was Soja nie sein wird. Mal zart, mal bissfest. Mal wie Kartoffel und mal wie ein Berg voller Pilze: Dreierlei von der Linse
Von Sarah Wiener
Leute, es wird wirklich wieder Zeit, dass wir mehr Linsen essen! Ja, Hülsenfrüchte allgemein. Nicht nur, weil man sie gut lagern kann und sie daher in jedem Haushalt verfügbar sein könnten, es gibt sie auch in allen Varianten und Geschmäckern und sie sind einfach köstlich. Rote, schwarze, grüne Linsen. Tellerlinsen und du Puys, welche, die schnell zerfallen, und welche, die bissfest sind. Manche schmecken mehr nach Berg und Pilzen und manche eher wie Kartoffel. Ja . . . und gesund sind sie auch, mit ihren Mineralstoffen und dem hohen Gehalt an Eiweiß. Sie halten uns schlank – nun gut, nicht alle, aber einen Teil von uns. Linsen sind günstig und könnten die Alternative zum Soja sein. Schließlich kann man mit Linsen einiges mehr zaubern als mit dem ewigen Tofu. Hier kommt der schnelle Beweis.
■Die Genussecke: Dies ist die letzte Seite von Sarah Wiener. In einem Monat wird hier nicht gegessen, sondern gewerkelt: Was bisher sporadische Kolumne war, nämlich die vom „Schönen Müll“, soll nun einmal im Monat groß gebracht werden. Im Wechsel mit: Kochen mit Flüchtlingen, Philipp Maußhardts offenem Sonntagstisch und Jörn Kabischs Gesprächen mit PraktikerInnen des Kochens.
■ 100 g Suppengemüse (Karotte, Sellerie, Lauch)
2 Zwiebeln
2 EL Butter
1 TL gemahlener Zimt
1 TL gemahlener Kreuzkümmel
2 getrocknete Chilischoten, zerrieben
150 g rote Linsen
500 ml frisch gekochte Gemüsebrühe
unbehandeltes Salz, schwarzer Pfeffer
4 TL Schmand
1. Suppengemüse und Zwiebeln putzen, waschen, ggf. schälen und in kleine Würfel schneiden. 2. Die Butter in einem Topf zerlassen und Gemüse sowie die Gewürze darin bei mittlerer Hitze anbraten. Die Linsen dazu geben, mit der Brühe auffüllen und etwa 15 Min. köcheln lassen. Sobald die Linsen anfangen zu zerfallen, den Herd ausstellen und die Suppe leicht verrühren, bis die gewünschte Bindung entsteht. Ist die Suppe zu dick, gern noch etwas Brühe oder Wasser dazugeben. 3. Mit Pfeffer und Salz abschmecken und in vorgewärmten tiefen Tellern anrichten, mit Schmand garnieren.
250 g kalte übrig gebliebene Linsensuppe
250 g Frischkäse mit Doppelrahmstufe
etwas frisch geriebener Meerrettich
Linsensuppe und Frischkäse mit der Gabel verkneten und mit Salz, Pfeffer und frisch geriebenem Meerrettich abschmecken
100 g Belugalinsen
2 Stängel Sellerie
2 Tomaten
1 rote Zwiebel
1 Bund Blattpetersilie
6 EL Rapsöl
4 EL Zitronensaft
1 TL feiner Senf
unbehandeltes Salz, schwarzer Pfeffer
1. Die Linsen mit 2 cm Wasser bedecken und in etwa 20 Minuten gar kochen. Das Wasser abgießen und die Linsen in eine Schüssel geben. 2. Gemüse und Petersilie putzen und waschen. Den Sellerie in dünne Scheiben schneiden. Tomaten und Zwiebel fein würfeln, die Petersilie fein hacken. 3. Das Öl in einer Pfanne erhitzen, das Gemüse dazugeben und kurz anbraten. Zitronensaft, Senf, Petersilie und Linsen dazugeben, unterheben und alles mit Salz und Pfeffer abschmecken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen