piwik no script img

Urwahl des SpitzenduosGrüne haben Zulauf

Die Urwahl scheint sich für die Grünen zu lohnen. Mehr als 400 Neumitglieder sind seit der Entscheidung für die Abstimmung hinzugekommen.

Ist zufrieden mit dem bisherigen Verlauf der Urwahl: Steffi Lemke, Bundesgeschäftsführerin der Grünen. Bild: dapd

BERLIN taz | Erst sechs der elf Vorstellungsrunden der Kandidaten sind absolviert. Doch aus Sicht der Grünen-Geschäftsführerin Steffi Lemke hat sich die in Deutschland einmalige Urwahl eines Wahlkampf-Spitzenduos bereits gelohnt. Denn allein seit Anfang September verzeichnet die Partei laut Lemke 406 Neueintritte.

Damit stemmen sich die Grünen gegen den allgemeinen Trend. Während die anderen Parteien – ausgenommen die Piraten – seit Jahrzehnten Anhang verlieren, gewinnen sie hinzu. Seit Anfang Juni haben die Grünen sogar rund 600 Neumitglieder hinzugewonnen. Allerdings sind viele Kreisverbände zur selben Zeit ihre Karteien durchgegangen.

Den 406 Neuzugängen seit September stehen 273 Abgänge gegenüber. Unterm Strich bleibt also ein Zuwachs um 130 Personen binnen fünf Wochen. Am gestrigen Freitag hatte die Partei damit offiziell 59.369 Mitglieder. Seit dem Gang in die Opposition im Jahr 2005 wächst deren Zahl stetig. Unter Rot-Grün hatte die Partei massiv an Anhängerschaft verloren. Heute hat die Partei mehr Mitglieder denn je.

Positive Zwischenbilanz

Trotz interner Kritik zog Lemke am Freitag in Berlin eine positive Zwischenbilanz des Urwahlverfahrens. Die bislang sechs Foren, auf denen sich die Spitzenkandidaten präsentieren, hätten rund 2.000 Parteimitglieder angezogen, sagte Lemke.

Noch fünf Podiumsdiskussionen stehen aus. Die nächste findet am 12. Oktober in Saarbrücken statt, die letzte am 26. Oktober in Gelsenkirchen. Parallel hätten Mitglieder den Kandidaten im Internet mehr als 300 Fragen gestellt, sagte Lemke. Aus diesen haben die Mitglieder 25 Fragen ausgesucht, die die Bewerber nun nach und nach beantworten sollen.

Parallel zu den weiteren Foren beginnt bereits die Abstimmung. Ab kommendem Montag werden die Urwahlunterlagen an alle stimmberechtigten Mitglieder verschickt: insgesamt 59.266 Briefe. Bis zum 30. Oktober müssen die Unterlagen ausgefüllt zurückgesandt sein. Danach werden sie bei einem Notar in Berlin zwischengelagert und vom 4. bis 9. November ausgezählt. Spätestens am 10. November soll das Ergebnis bekannt gemacht werden.

Zu viele Kandidaten

Unter linken Grünen stößt das Urwahl-Prozedere jedoch auf Kritik. In internen Mails streiten linke Grüne über Sinn und Unsinn der Urwahl. Mitglieder forderten die elf wenig bekannten Kandidaten auf, ihre Bewerbung zurückzuziehen. Die elf Männer würden durch ihr Antreten die Chance verringern, dass der einzige prominente männliche Kandidat, Fraktionschef Jürgen Trittin, einen Platz im Spitzenduo erhält.

Neben Trittin zählen zu den vier Parteipromis die Fraktionschefin Renate Künast, die Parteivorsitzende Claudia Roth und die Vizepräsidentin des Bundestags, Katrin Göring-Eckardt. Andere Linke in der Partei kritisieren, die elf aussichtslosen Bewerber kosteten bei den Foren Zeit, die dann fehle, um von den vier Kandidaten Antworten zu hören, die über typische Politikeräußerungen hinausgehen.

Basiskandidaten wie der Basis-Grüne Werner Winkler halten dagegen. Der Waiblinger kritisiert, solche Forderungen sollten lediglich Trittin den Weg ebnen. „Er könnte sich genauso gut jetzt zurückziehen“, schreibt Winkler in einer Mail an linke Grüne, „und dadurch die Möglichkeit eröffnen, eine Profi-Frau und einen Basis-Mann als Duo zu kreieren“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • K
    Kimme

    Die Grünen sind genauso durch Kapital und Macht korrumpiert wie alle anderen Parteien auch. Leider gilt dies auch für die Linke, wo Oskar Lafontaine in einer riesen Villa wohnt, bei der niemand weiss vorher das Geld stammt und Sarah Wagenknecht jahrelang eine Beziehung zu einem Banker/Heuschrecke pflegte und in einem Londer Loft wohnte. Es ist schade, dass es keine Politiker mehr gibt, die aus Überzeugung und liebe zum Menschen Politik machen.

    Am Ende werden wir alle um die Erkenntnis reicher sein, dass alle Politiker der Spitzenparteien korrumpiert sind und mit erschrecken feststellen, dass wohl die FDP noch die ehrlichsten sind (sie haben es wenigstens nie verleugnet).

     

    Die Grünen selbst stehen für billige Propaganda und Diskriminierung. In ihren Reihen werden Männer unter dem Vorwand der Gleichberechtigung systematisch diskriminiert. Wer Links wählen will, sollte deshalb besser "Die Linke" wählen, diese ist immerhin autentisch und keine Kriegspartei.

  • HL
    Hauke Laging

    "Die elf Männer würden durch ihr Antreten die Chance verringern, dass der einzige prominente männliche Kandidat, Fraktionschef Jürgen Trittin, einen Platz im Spitzenduo erhält."

     

    Ach. Aber auf die Idee, dass das daran liegt, dass das Wahlverfahren – wie fast immer bei den selbsterklärten Geschlechtergerechten – Frauen massiv bevorzugt, und man dieses deshalb korrigieren müsste, kommt mal wieder niemand?