piwik no script img

Urteil zur ElbvertiefungDie Planung ist vorerst rechtswidrig

Das Bundesverwaltungsgericht hat weite Teile der Pläne für die Elbvertiefung gebilligt. Weitergearbeitet werden kann aber erst, wenn rechtliche Mängel aufgehoben sind.

Vielleicht wird es um die Elbe in Zukunft wieder etwas ruhiger Foto: dpa

Leipzig/Hamburg dpa | Das Bundesverwaltungsgericht hat die Pläne für die umstrittene Elbvertiefung weitgehend gebilligt. Es gebe zwar noch rechtliche Mängel, die von den Behörden jedoch nachträglich mit ergänzenden Planungen behoben werden könnten, entschied das Gericht am Donnerstag in Leipzig. In seiner jetzigen Form sei der Planfeststellungsbeschluss rechtswidrig und nicht vollziehbar. (Az.: BVerwG 7 A 2.15)

Die Elbe soll so ausgebaut werden, dass künftig Containerriesen mit einem Tiefgang bis zu 13,50 Meter unabhängig von der Flut und bis zu 14,50 Meter auf der Flutwelle den Hamburger Hafen erreichen können. Zudem sollen bessere Möglichkeiten geschaffen werden, dass die Schiffe einander beim Ein- und Auslaufen passieren können.

Die Umweltschutzorganisationen BUND und Nabu hatten gegen die Elbvertiefung geklagt. Sie bezweifelten grundsätzlich die Notwendigkeit der Fahrrinnenvertiefung. Die Entwicklung des Containerumschlags verlaufe längst nicht so wie in früheren Prognosen erwartet. Zudem bemängelten sie zahlreiche Verstöße gegen Naturschutz- und Wasserrecht. Dem folgte der 7. Senat des Bundesverwaltungsgericht so jedoch nicht.

Die Planungen für die Elbvertiefung begannen vor 15 Jahren. Die Klage der Umweltschützer beschäftigte das Gericht seit rund viereinhalb Jahren. Zweimal war darüber mündlich verhandelt worden. Zwischenzeitlich ruhte das Verfahren, weil der Europäische Gerichtshof (EuGH) Fragen zur Auslegung der Wasserrahmenrichtlinie beantworten musste. Die Hamburger Behörden hatten die Planungen bereits mehrfach ergänzt und überarbeitet.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Für Hamburg ist der Zugang zum Hafen mit großen Containerschiffen wohl eher von symbolischer Bedeutung. Fraglich ist, ob Hamburg die wirtschaftliche Bedeutung des Containerumschlags nicht überschätzt, der wegen der hohen Mechanisierung des Umschlags in Hamburg bloß eine geringe Wertschöpfung bietet. Zudem entladen die großen Schiffe bloß ca. 3000 Container in Hamburg, sodass die Wertschöpfung pro Schiff ebenfalls niedrig ist. Fraglich wird, ob Hamburg dafür Platz für Riesenfrachter schaffen sollte.

    Als Entwicklungsperspektiven für den Hafen Hamburg sollte Hamburg nicht so stark auf den problematischen Containerverkehr fokussieren sondern auch andere Segmente der Wertschöpfung in Hafenwirtschaft betrachten und fördern:

    -klassisches Stückgut ohne Container

    -Schüttgut fest und flüssig

    -Fischwirtschaft

    -Kreuzfahrtschiffahrt

    -Weiterverarbeitung von Rohstoffen, Halbfertigwaren und Fischen

    -allgemeine Gewerbeflächen