piwik no script img
taz logo

Urteil zum LuftsicherheitsgesetzKarlsruher Wink für den Atomausstieg?

Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Luftsicherheitsgesetz: Eine bloße Mehrarbeit für die Länder löst keine Zustimmungspflicht im Bundesrat aus.

Der erste Senat des Bundesverfassungsgerichts, hier bei der Entscheidung zur Vorratsdatenspeicherung. Bild: apn

BERLIN taz | Die Novelle des Luftsicherheitsgesetzes von 2005 bedurfte nicht der Zustimmung des Bundesrats. Dies hat jetzt das Bundesverfassungsgericht entschieden. Der Beschluss ist auch für die Frage interessant, ob eine AKW-Laufzeitverlängerung der Zustimmung des Bundesrats bedarf. Auf den ersten Blick stärkt der Beschluss die Atomlobby, doch es gibt wichtige Unterschiede zwischen beiden Materien.

Wie Karlsruhe jetzt entschied, ist keine Zustimmung des Bundesrats erforderlich, wenn die Änderung eines Bundesgesetzes bei den Ländern nur zu einer "quantitativen Erhöhung der Aufgabenlast" führt. So habe die Reform von 2005 nichts Grundsätzliches an der Aufgabe des Luftsicherheitsgesetzes geändert - trotz Verschärfung der Sicherheitsüberprüfungen und der Einbeziehung von Privatpiloten. Nach wie vor ging es im Gesetz um den "Schutz vor Angriffen auf die Sicherheit des Luftverkehrs". Nur wenn diese Aufgabe eine "wesentlich andere Bedeutung und Tragweite" erhalten hätte, wäre die Novelle in der Länderkammer zustimmungspflichtig gewesen, so Karlsruhe (Az.: 2 BvL 8/07).

Kann dieses Urteil auf die von Schwarz-Gelb geplante Änderung des Atomgesetzes übertragen werden? Dafür spricht, dass es beide Male um Bundesauftragsverwaltung geht. Und auch beim Atomgesetz dürfte die zentrale Aufgabe des Gesetzes - Schutz vor den Gefahren der Atomenergie - unverändert bleiben, während die Laufzeitverlängerung vor allem die Vollzugslast der Länder erhöht.

Dass bei längeren Laufzeiten nicht nur länger, sondern auch intensiver geprüft werden muss, dürfte daran nichts ändern. Dies scheint also eher gegen eine Zustimmungsbedürftigkeit der Laufzeiten-Verlängerung zu sprechen.

Und doch ist das neue Karlsruher Urteil nicht einfach auf die Atomfrage zu übertragen. Denn die Luftverkehrsverwaltung ist eigentlich Bundesverwaltung, hier sind die Länder weniger schützenswert als im Atomrecht, wo die Auftragsverwaltung des Bundes in eine Zuständigkeit der Länder eingreift. Eine Zustimmung des Bundesrats dürfte hier also eher erforderlich sein.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!
taz zahl ich illustration

tazzahl ich

All you can read

Niemand muss taz lesen. Aber wer will, kann. Unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Das ist dank Ihrer Unterstützung möglich!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!