Urteil zu umstrittenen Kohl-Interviews: Ghostwriter muss Tonbänder abgeben
Der Ghostwriter Heribert Schwan darf Aufnahmen von Interviews mit Ex-Bundeskanzler Helmut Kohl nicht behalten, urteilte der BGH.
Der Journalist Schwan schrieb die ersten drei Bände von Kohls Memoiren. Zur Vorbereitung sprach Kohl 2001 und 2002 mit Schwan rund 600 Stunden lang über sein Leben. Dabei entstanden die Tonbänder. Beim vierten Band der Autobiographie kam es jedoch zum Streit und die Zusammenarbeit wurde beendet.
Im Herbst 2014 erschien dann ein Buch von Schwan, bei dem er die alten Tonbänder auswertete: „Vermächtnis – Die Kohl-Protokolle“. Das Buch sorgte für Furore, weil Kohl in den Gesprächen mit Schwan unverblümt über andere Politiker hergezogen war.
Schon bei Schwans Ankündigung des Buches 2012 hatte ihn der Kanzler auf Herausgabe der Bänder verklagt und damit in allen Instanzen Erfolg – jetzt auch beim BGH. Zwischen Kohl und Schwan habe ein „auftragsähnliches Rechtsverhältnis“ bestanden, nach dessen Ende Schwan alles herausgeben musste, was er während des Auftrags erhalten hat, so der BGH. „Das bezog sich nicht nur auf erhaltene Dokumente, sondern auch auf die aufgezeichneten Erinnerungen.“ (Az.: V ZR 206/15)
Schwan hatte die Bänder schon nach dem ersten für ihn negativen Urteil Ende 2013 übergeben. Allerdings behielt er Kopien zurück, mit deren Hilfe er dann das Buch schrieb. Auf Klage von Kohl musste Schwans Verlag inzwischen 115 Stellen schwärzen. In dieser Sache wird weiter prozessiert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen