piwik no script img

Urteil zu inhaftiertem HDP-PolitikerTürkei soll Demirtaş freilassen

Die Türkei hält den HDP-Politiker Selahattin Demirtaş seit zwei Jahren in U-Haft. Das ist rechtswidrig, urteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte.

Die türkische Regierung sieht das EGRM-Urteil nicht als bindend an Foto: dpa

In einem aufsehenerregenden Urteil hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) am Dienstag von der Türkei die Entlassung des kurdischen Politikers Selahattin Demirtaş aus dem Gefängnis gefordert. Die seit über zwei Jahren andauernde Untersuchungshaft sei ein „unrechtmäßiger Eingriff in die Rechte des Oppositionspolitikers, gewählt zu werden und sein Mandat auszuüben“.

Die wiederkehrende stereotype richterliche Begründung für die Verlängerung der U-Haft diene dem Ziel, „den Pluralismus in der Türkei zu ersticken und die Freiheit der politischen Debatte zu begrenzen“. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig, beide Seiten können dagegen innerhalb von drei Monaten Berufung einlegen.

Selahattin Demirtaş, 45, ist der prominenteste und erfolgreichste politische Führer der Kurden in der Türkei. Weil er es schaffte, die kurdische HDP auch bei türkischen Linken und Liberalen populär zu machen, gelang es der HDP, erstmals die 10-Prozent-Hürde für das Parlament zu überspringen. Die Partei erreichte im Juni 2015 13,5 Prozent, was die AKP von Präsident Erdoğan bis zu den Neuwahlen im November desselben Jahres die absolute Mehrheit im Parlament kostete.

Politisch kaum noch handlungsfähig

Erdoğan setzte daraufhin die „Friedensgespräche“ mit der kurdischen Guerilla PKK aus und versuchte, Demirtaş und die HDP wieder in die terroristische Ecke zu drängen. Nach dem Putschversuch im Juli und dem daraufhin verhängten Ausnahmezustand wurden Demirtaş und andere HDP-Parlamentarier im November 2016 verhaftet. Wegen Unterstützung und Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung fordert die Staatsanwaltschaft 142 Jahre Haft.

Obwohl die HDP auch bei den letzten Parlamentswahlen im Juni 2018 wieder den Sprung ins Parlament schaffte, ist sie durch die Verhaftung ihrer führenden Köpfe stark geschwächt und politisch kaum noch handlungsfähig. Jetzt hat der europäische Menschenrechtsgerichtshof quasi bestätigt, dass es der türkischen Regierung auch genau darum geht.

Während die HDP-Fraktion in Jubel ausbrach, machte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan deutlich, dass er gar nicht dran denkt, den Urteilsspruch umzusetzen. Das Urteil sei für die Türkei „nicht bindend“, erklärte er gegenüber der staatlichen Presseagentur Anadolu. „Wir werden darauf reagieren und einen Schlusspunkt hinter die Angelegenheit setzen“, sagte er weiter. Ob damit gemeint ist, gegen das Urteil Berufung einzulegen oder ob Erdoğan die Mitgliedschaft der Türkei im Europarat gleich ganz beenden will, blieb erst einmal offen.

Eigentlich müsste die Europäische Union die Weigerung der Türkei, das Straßburger Urteil umzusetzen, angemessen sanktionieren. Ob die EU sich dazu aufrafft, wird man bereits am Donnerstag sehen können, wenn EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini und Erweiterungskommissar Johannes Hahn zu einem lange geplanten Besuch in Ankara eintreffen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!