piwik no script img

Urteil zu SteuerzinsenSchlechter Zeitpunkt für Scholz

Christian Rath
Kommentar von Christian Rath

Der Staat kassiert zu hohe Zinsen auf fällige Steuern, sagt Karlsruhe. Das war erwartbar – gehandelt hatte das Finanzministerium nicht.

Schlechte Nachricht für den Finanzminister Foto: Annette Riedl/dpa

V erfassungsrecht ist Politik mit anderen Maßstäben. Oft kann eine Verhältnismäßigkeitsprüfung so oder anders ausgehen. Beim Streit über die Steuerzinsen gilt das jedoch nicht. Dass eine Zinshöhe von 6 Prozent unverhältnismäßig ist, wenn das reale Zinsniveau bei null oder sogar darunter liegt, das kann nun kaum jemanden überraschen. Die aktuelle Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, die die 6 Prozent als unverhältnismäßig hoch einstufte, war also sehr erwartbar.

Doch warum hat der für das Steuerrecht verantwortliche Finanzminister Olaf Scholz nicht rechtzeitig gegengesteuert? Warum wartete er tatenlos auf die Verurteilung durch die Ver­fas­sungs­rich­te­r:in­nen – die zu allem Überfluss nun auch noch mitten in seinen Wahlkampf als SPD-Kanzlerkandidat hineinhagelt?

Das staatliche Interesse an den Zinseinnahmen kann es nicht gewesen sein. Schließlich haben findige Unternehmen und Selbstständige schon lange erkannt, dass es angesichts von 6 Prozent Zinsen geradezu vorteilhaft ist, erst mal zu viel Steuern zu zahlen und sie sich später üppig verzinst erstatten zu lassen.

Manche bezeichneten das Zu-viel-Steuern-Zahlen bereits als Kapitalanlage. Vielleicht hat Scholz auch gehofft, das Verfassungsgericht sagt der Politik, welcher Zinssatz nun angemessen ist. Den Gefallen haben ihm die Rich­te­r:in­nen aber nicht getan. Das Warten auf Karlsruhe hat sich insofern nicht gelohnt. Der Bundestag muss jetzt selbst entscheiden.

Künftig variabler Zinssatz?

Es liegt nahe, den neuen Zinssatz an den jeweiligen Basiszinssatz der Bundesbank zu koppeln. Dann muss der Bundestag nicht bei jeder größeren Zinsentwicklung nachsteuern. Früher galt ein variabler Zinssatz zwar als unpraktikabel – deshalb wurde im Gesetz ein fester Zinssatz von 6 Prozent festgelegt.

Seit über zwanzig Jahren gibt es aber Computer, die auch mit variablen Zinssätzen binnen Sekundenbruchteilen eine angemessene Zinssumme ausrechnen können. Dies sollte auch – man wagt es kaum zu sagen – für Computer im Bereich der öffentlichen Verwaltung gelten. Nur Mut, Bundestag.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Christian Rath
Rechtspolitischer Korrespondent
Geboren 1965, Studium in Berlin und Freiburg, promovierter Jurist, Mitglied der Justizpressekonferenz Karlsruhe seit 1996 (zZt Vorstandsmitglied), Veröffentlichung: „Der Schiedsrichterstaat. Die Macht des Bundesverfassungsgerichts“ (2013).
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Da muss man doch Verständnis für haben ...

    ... erwartet das Ministerium doch Steuernachzahlungen in Mrd-höhe aus den aufgedeckten Cum-Ex-Verbrechen...

    ... oder sind die gar schon verjährt ?

  • Nicht-handeln scheint mittlerweile das oberste Prinzip dieser Regierung zu sein. Es ist ja nicht einmal so dass das Elend im September ein Ende hat. So wie sich die Kandidaten präsentieren wird es wohl nicht besser.