Urteil zu Flüchtlingen in Australien: Ungeborenes Kind, illegaler Migrant
Ein australisches Gericht nennt das ungeborene Baby einer schwangeren Einwanderin illegal. Das Urteil soll andere abschrecken und betrifft rund 100 Säuglinge.
SYDNEY kna | Ein australisches Bundesgericht hat das ungeborene Kind einer schwangeren Migrantin als illegalen Einwanderer eingestuft. Mit dem Urteil vom Mittwoch lehnte das Gericht in Brisbane den Antrag der betreffenden Familie ab, ihrem inzwischen elf Monate alten Säugling einen Schutzstatus zuzuerkennen, wie australische Medien meldeten. Demnach kann das Baby, das nach der Ankunft der Eltern in Brisbane zur Welt kam, bis zum Abschluss eines Asylverfahrens auf die Südseeinseln Manus oder Nauru abgeschoben werden.
Von der Entscheidung sind laut den Berichten möglicherweise rund 100 weitere Babys betroffen, die zwar in Australien geboren wurden, deren Mütter aber noch keinen anerkannten Flüchtlingsstatus besitzen.
Der Richter Michael Jarrett vom Federal Circuit Court in Brisbane bestätigte mit seinem Urteil eine Entscheidung der Einwanderungsbehörden, gegen die die aus Myanmar stammenden Eltern geklagt hatten. Sie gehören der ethnischen Minderheit der Rohingya an, die in Myanmar als Staatenlose behandelt wird.
Jarrett argumentierte laut den Medien, das Einwanderungsgesetz solle davon abschrecken, mit Hilfe von Schleppern nach Australien einzureisen. Wenn die Entscheidung der Regierung in dem vorliegenden Fall gekippt würde, böte dies möglicherweise „einen größeren Anreiz für schwangere Frauen, Menschenschmuggler zu engagieren“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören