Urteil wegen Abtreibung in El Salvador: Frauen nach 10 Jahren freigelassen
Drei Frauen, die in El Salvador wegen angeblicher Abtreibungen zu 30 Jahren Haft verurteilt wurden kamen frei. Ein Gericht reduzierte ihre Strafe auf ein Drittel.

Die Frauen hatten immer wieder ihre Unschuld beteuert und angegeben, Fehlgeburten erlitten zu haben. Trotzdem waren sie wegen Mordes verurteilt worden. Zwei der Frauen verbrachten neun Jahre im Gefängnis, die dritte elf Jahre. Die Frauen wurden vor dem Gefängnis Ilopango in der Hauptstadt San Salvador von zahlreichen Aktivisten und ihren Familien begrüßt.
Feministische Organisationen fordern die Freilassung aller Frauen, die wegen angeblicher Abtreibung in El Salvador zu langjährigen Haftstrafen verurteilt wurden. Nach Angaben der Menschenrechtsorganisation Amnesty International sitzen derzeit rund 30 Frauen wegen Schwangerschaftsabbruch in Haft.
El Salvador ist eines von wenigen Ländern in Lateinamerika, in denen ein absolutes Abtreibungsverbot herrscht. Erst 1998 wurde die Gesetzgebung verschärft. Auch international gibt es Proteste dagegen. In dem mittelamerikanischen Land sind Abtreibungen auch nach Vergewaltigungen oder bei gesundheitlichen Risiken für die Mutter verboten. Ärzte sind verpflichtet, einen Verdacht auf Schwangerschaftsabbruch anzuzeigen. Tun sie das nicht, drohen ihnen ebenfalls lange Haftstrafen.
Am 8. März veröffentlichen wir auf taz.de nur Beiträge von Frauen* und nicht-binären Menschen, und auch nur diese kommen darin vor: als Expert*innen, als Protagonist*innen, auf den Fotos. Trotzdem beschäftigen wir uns nicht primär mit dem, was im allgemeinen Sprachgebrauch gern als „Frauenthemen“ bezeichnet wird – sondern mit dem Tagesgeschehen.
Auch in Honduras, Nicaragua, Haiti und der Dominikanischen Republik drohen bei Abtreibungen, ganz egal unter welchen Umständen, strenge Strafen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!