Urteil in Südafrika: Vergewaltiger ohne Reue
Sieben junge Männer sind in Südafrika zu hohen Strafen für eine Vergewaltigung verurteilt worden. Jeder vierte Mann in Südafrika gibt an, schon mal eine Frau vergewaltigt zu haben.
Das Oberste Gericht in Johannesburg hat sieben junge Männer zu langjährigen Haftstrafen wegen der Vergewaltigung von Buyisiwe Khumalo verurteilt. Die Südafrikanerin war vor vier Jahren von acht Männern bei vorgehaltener Waffe im Township Thembisa vergewaltigt worden.
Die 30-Jährige vergoss bei der Urteilsverkündung Tränen, war aber enttäuscht über das Strafmaß. Lebenslang, das war nicht nur der Wunsch von Buyisiwe. Auch Frauengruppen protestierten gegen die Strafen, feierten aber dennoch einen Erfolg für das Opfer.
Die Männer wurden zu Strafen zwischen 17 und 20 Jahren verurteilt. Der Anführer, der die junge Frau damals mit einer Schusswaffe bedrohte, ist auf der Flucht. Vier der Männer waren im Oktober 2005 in ihr Haus in der Armensiedlung außerhalb Johannesburgs eingedrungen und hatten sie vergewaltigt. Später verschleppten sie die Frau, die dann von vier weiteren Männern vergewaltigt wurde. Die Verurteilten zeigten während der Verhandlungen keine Reue.
Richterin Lucy Mailula betonte in ihrem Urteil, dass die Täter ihr Opfer zusätzlich zu der brutalen Tat einer HIV-Ansteckung ausgesetzt hätten. Einer von ihnen hatte sich eine alte Plastiktüte übergestreift und sie als Kondom benutzt. Mailula widersprach in ihrem Urteil energisch den Argumenten der Verteidigung. Die hatte erklärt, die Männer seien auf Druck innerhalb ihrer Gruppe zur Tat angestiftet worden.
Mit 55.000 angezeigten Fällen 2007 hat Südafrika eine der höchsten Vergewaltigungsraten der Welt, aber nur ein Bruchteil der Fälle gelangt vor Gericht. Buyisiwe hat während der langen Wartezeit vor der Verhandlung immer wieder Drohungen seitens der Familien der Täter erlebt und ist auch heute noch traumatisiert. Sie erhielt Unterstützung von der Frauenorganisation People Opposing Woman Abuse (Powa), die darum kämpft, das derartige Klagen schneller vor Gericht verhandelt werden. In der Regel dauert es jedoch Jahre. Häufig werden Täter aus Mangel an Beweisen auf freien Fuß gesetzt, Polizeiakten verschwinden oder unsensibles Verhalten der Polizei führt dazu, das Opfer nicht ernst genommen werden.
Einer Studie des Medizinischen Untersuchungsrats zufolge gab jeder Vierte der befragten Männer zu, schon einmal eine Frau vergewaltigt zu haben. Gründe für die hohen Vergewaltigungszahlen in Südafrika liegen zum Teil in der "unglaublich gestörten Vergangenheit", erklärte die für die Studie verantwortliche Professorin Rachel Jewkes.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Demos gegen FPÖ-Regierung
Das andere Österreich
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene