Urteil in Ägypten: Harte Strafen für NGOs
Gericht in Kairo verhängt Haftstrafen gegen Mitarbeiter ausländischer Organisationen. Betroffen ist auch die Konrad-Adenauer-Stiftung.
KAIRO taz | Die Konrad-Adenauer-Stiftung muss ihr Büro in Kairo dichtmachen. Das hat am Dienstag ein ägyptisches Gericht beschlossen. Der Bürochef der Stiftung, Andreas Jacobs, wurde zu fünf Jahren Haft verurteilt. Christiane Bader, eine Mitarbeiterin der CDU-nahen Stiftung erhielt zwei Jahre Haft – beide in Abwesenheit.
Das Ganze ist Teil des Urteils in einem seit über einem Jahr laufenden Verfahren gegen Nichtregierungsorganisationen (NGOs). Insgesamt wurden 43 NGO-Mitarbeiter von einem bis zu fünf Jahren verurteilt. Ihnen wurde vorgeworfen, illegal Geld transferiert sowie ohne Lizenz gearbeitet zu haben. Unter den Verurteilten befinden sich auch 16 Amerikaner, die für US-Stiftungen gearbeitet haben. Sie müssen nun ebenfalls schließen.
Im Dezember 2011 hatte der damals regierende ägyptische Militärrat eine großangelegte Razzia veranlasst. Die Büros von 17 Organisationen wurden durchsucht, ihre ausländischen Mitarbeiter mit einem Ausreiseverbot belegt. Erst im März des folgenden Jahres wurde das Ausreiseverbot aufgehoben. Alle angeklagten Ausländer verließen das Land.
Ein Angriff auf die Zivilgesellschaft
Mit Ausnahme des Amerikaners Robert Becker, der für das National Democratic Institut (NDI) gearbeitet hat, einer Stiftung der US-Demokraten. Becker hatte sich geweigert, das Land zu verlassen, aus Solidarität mit seinen angeklagten ägyptischen Mitarbeitern. Daraufhin wurde er von seinem Arbeitgeber gefeuert und nun als einziger Ausländer in Anwesenheit zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt.
„Das Urteil bestätigt das gegenwärtige Klima in Ägypten, das keine Arbeit für Bürgerrechte zulässt“, erklärt Tarek Zaghloul, der stellvertretende Direktor der ägyptischen Menschenrechtsorganisation. „Es wird versucht, unabhängige Arbeit einzuschränken und die Rolle der Zivilgesellschaft auszuradieren“, fügte er hinzu.
„Schon als das Verfahren vor eineinhalb Jahren unter dem Obersten Militärrat begann, war es ein rein politischer Prozess, es ging nie wirklich um Fragen des Managements, der Registrierung und der Finanzierung, sondern darum, die Arbeit der NGOs zu kontrollieren“, glaubt die Anwältin Ragia Omran.
Ein neues NGO-Gesetz ist geplant
Sie sieht das Urteil im Zusammenhang mit einem neuen restriktiven NGO-Gesetz, das zurzeit in Ägypten diskutiert wird. „Das Urteil ist eine Warnung an die Zivilgesellschaft, die nicht nur von dem alten Regime, sondern auch von der neuen Regierung als Bedrohung angesehen wird“, sagt sie gegenüber der taz.
Bundesaußenminister Guido Westerwelle beschreibt das Vorgehen der ägyptischen Justiz als „besorgniserregend“. Es schwäche die Zivilgesellschaft als wichtige Säule der Demokratie in einem neuen demokratischen Ägypten. „Wir werden die Adenauer-Stiftung dahingehend unterstützen, dass diese Urteile aufgehoben werden“, erklärte er.
Anwälte wollen in Berufung gehen
Die Anwälte der verurteilten NGO-Mitarbeiter haben bereits angekündigt, in Berufung zu gehen. Richter Makram Awad erklärte nach dem Urteil im ägyptischen Staatsfernsehen, dass er sich bei Interpol für einen Haftbefehl gegen die nicht anwesenden verurteilten Ausländer verwenden will.
Das dürfte nicht gerade die amerkanisch-ägyptischen Beziehungen verbessern. Bei einem der zu fünf Jahren verurteilten in Abwesenheit, handelt es sich um den Sohn U.S. Transportministers Ray LaHood.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder