Urteil gegen Dominique Strauss-Kahn: Ex-IWF-Chef ist doch kein Zuhälter
Strauss-Kahn kommt damit durch, nicht gewusst zu haben, dass Frauen bei Hotel-Sexpartys von Geschäftsfreunden bezahlt wurden.
Bereits früher war ein Verfahren wegen Vergewaltigung in New York gegen ihn nach einem Vergleich mit einer Hotelangestellten eingestellt worden. Danach wurde auch eine Klage einer Pariser Journalistin, Tristane B., wegen angeblicher sexueller Aggression wegen Verjährung und mangelnder Hinweise auf eine Vergewaltigung abgewiesen.
Im jetzigen Verfahren wurden neben Strauss-Kahn auch die meisten Mitangeklagten freigesprochen. Nur René K., der frühere PR-Chef des Hotels „Carlton“ in Lille, das der ganzen Affäre und dem Prozess seinen Namen gegeben hat, wurde der Zuhälterei für schuldig befunden und zu einem Jahr Haft auf Bewährung verurteilt.
Das erweckt den Eindruck, dass am Ende ein Mitläufer oder „kleiner Fisch“ für alle anderen büßen musste. DSK dagegen hat laut dem Gerichtspräsidenten, der am Freitagmorgen eine 147 Seiten lange Urteilsbegründung vorlas, „lediglich von den Diensten der Gruppe profitiert.“
Staatsanwaltschaft hatte Freispruch beantragt
Der Freispruch für DSK ist keine Überraschung. Im Verlauf der Gerichtsverhandlungen, bei denen auch ehemalige Prostituierte aussagten, wurde klar, dass es im streng juristischen Sinne schwer sein würde zu beweisen, dass DSK wissen musste, dass die ihm zur Verfügung gestellten Sexgespielinnen bezahlte Callgirls waren. DSK selber stritt stets kategorisch ab, gewusst zu haben, dass seine Partnerinnen von befreundeten Geschäftsleuten bezahlt wurden.
Am Prozessende beantragte deshalb auch der Staatsanwalt einen Freispruch für den prominenten Angeklagten, der während der Verhandlungen unentwegt zuversichtlich auf diesen Ausgang gewartet hatte. Etwas eher überraschte dagegen der Freispruch für Dominique A., der unter dem Namen „Dodo la Saumure“ in Belgien Bordelle betreibt. Für ihn hatte die Anklage immerhin zwei Jahre Gefängnis gefordert.
Das Gericht hielt sich an die Buchstaben des Strafrechts. Schon am ersten Prozesstag hatte der Gerichtspräsident erklärt, dass es vor dem Tribunal nicht um die Moral, sondern nur um das Recht gehe. Der Verteidigung von DSK gelang es im Verlauf der Verhandlungen und Zeugenbefragung auch, zahlreiche Mängel der Voruntersuchung zugunsten des Angeklagten DSK auszunutzen.
In ein paar Jahren allerdings hätte der Prozess möglicherweise anders geendet, denn gegenwärtig debattieren die Abgeordneten der Nationalversammlung in zweiter Lesung darüber, die Kunden von Prostituierten in Frankreich künftig zu bestrafen. Natürlich könnte ein solches Gesetz nicht rückwirkend auf DSK und seine Sexparty-Freunde angewandt werden.
Rückkehr in die Politik unwahrscheinlich
Juristisch steht Strauss-Kahn, der bis zum Skandal im New Yorker Sofitel als klarer Favorit für die Präsidentschaftswahlen von 2012 gegolten hatte, also wieder mit einer weißen Weste da. Ob er damit auch in den Augen seiner Landsleute rehabilitiert ist, die ihn lange als den besten Wirtschaftsexperten seiner Generation betrachtet haben, ist eine andere Frage.
Denn durch die Gerichtsverfahren waren zahlreiche Details aus seinem Intimleben und seiner sexuellen Praktiken publik geworden - genug, um ein baldiges Comeback in die Politik auszuschließen. Das hinderte aber viele seiner Anhänger nicht daran, gleich nach der Bekanntgabe des Freispruchs auf Netzwerken wie Twitter seine sofortige Rückkehr in die politische Arena zu wünschen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Bundestag bewilligt Rüstungsprojekte
Fürs Militär ist Kohle da
Kürzungen im Berliner Haushalt
Kultur vor dem Aus
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht räumt Irrtum vor russischem Angriff ein
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren