piwik no script img
taz logo

Urteil des Europäischen GerichtshofsGefiltert wird nicht!

Hosting-Provider können nicht verpflichtet werden, auf ihren Seiten mit Filtersystemen nach Urheberrechtsverletzungen zu suchen. Das haben die Luxemburger Richter entschieden.

Die Richter halten verpflichtende Copyright-Filter für einen Verstoß gegen das EU-Wirtschaftsrecht und die EU-Grundrechte. Bild: Screenshot http://de.netlog.com/

FREIBURG taz | Soziale Netzwerke wie Facebook können nicht verpflichtet werden, einen Copyright-Filter einzubauen. Das hat nun der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden. Das Urteil betrifft einen Fall aus Belgien, gilt aber in der ganzen EU.

Ausgelöst hat den Streit die belgische Musik-Verwertungsgesellschaft Sabam, die der deutschen Gema entspricht. Sie vertritt die Rechte der Komponisten, Textdichter und ihrer Verlage. Sabam verklagte 2009 das soziale Netzwerk Netlog, das europaweit nach eigenen Angaben 95 Millionen Nutzer hat.

Weil auf Netlog auch illegal Musik getauscht werde, solle das Netzwerk künftig solche Aktivitäten verhindern und kontinuierlich alle von den Netlog-Nutzern gespeicherte Daten kontrollieren.

Das zuständige belgische Gericht hatte dem EuGH die Frage vorgelegt, ob ein derartiger Copyright-Filter mit EU-Recht vereinbar wäre. Der EuGH hat dies nun verneint. Der Einbau von Copyright-Filtern könne von sozialen Netzwerken nicht verlangt werden. Zwar sei es nicht ausgeschlossen, von sozialen Netzwerken auch präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Urheberrechtsverstößen zu fordern. Eine zeitlich unbegrenzte Filterung der Daten aller Nutzer verstoße jedoch eindeutig gegen EU-Recht.

Das EuGH argumentiert auch mit europäischen Grundrechten

Der EuGH berief sich dabei auf die EU-Richtlinie zum elektronischen Geschäftsverkehr aus dem Jahr 2000. Danach ist es ausdrücklich verboten, von Dienstanbietern die Einrichtung allgemeiner Filter für rechtswidrige Inhalte zu verlangen.

Bestärkend argumentierte der EuGH auch mit europäischen Grundrechten. So wäre Netlog übermäßig belastet, wenn das Netzwerk auf seine Kosten ein kompliziertes und teures Filtersystem einführen müsste. Außerdem würde ein solcher Filter auch die Rechte der Netlog-Nutzer auf Datenschutz und Informationsfreiheit beeinträchtigen.

Im November hatte der EuGH in seinem Scarlet-Urteil bereits entschieden, dass Internetprovider wie T-Online nicht verpflichtet sind, Copyright-Filter einzuführen. Das Urteil wurde jetzt auf soziale Netzwerke übertragen. Der ausdrückliche Hinweis auf die Grundrechte dürfte ein Wink an die Politik sein, dass eine allgemeine Filterpflicht auch nicht durch Änderung des EU-Rechts eingeführt werden könnte, sondern generell unverhätnismäßig wäre.

Das umstrittene Acta-Abkommen zum Schutz des geistigen Eigentums sieht nach Protesten in seiner endgültigen Fassung keine Filterpflicht mehr vor.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • J
    Jack

    @Jack: Youtube ist kein soziales Netzwerk sondern ein Videoportal. Und dort werden auch keine Videos "ausgetauscht" sondern nur veröffentlicht.

  • J
    Jan

    Nein, muss sie nicht. Da handelt es sich nicht um Copyrightverletzungen oder Urheberrechtsverletzungen sondern um Freigaben durch die GEMA. Jedes Musikstück unterliegt erstmal der GEMA, egal von wem und unter welcher Lizenz.

  • S
    Saugnapf

    Eine sehr wichtige Entscheidung, es ist nur zu fürchten daß die Contentmafia keine Mühen scheut das zu untergraben.

  • K
    KFR

    damit müsste die GEMA sofort die Zensur des sozialen Netzwerk youtube einstellen oder ?

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

All you can read

Niemand muss taz lesen. Aber wer will, kann. Unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Das ist dank Ihrer Unterstützung möglich!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!