Urteil des DFB-Sportgerichts: Sport und Musik
Bayer 04 Leverkusen muss 18.000 Euro zahlen, weil Fans ein diskriminierendes Banner gezeigt haben. Danach gab es den mittlerweile üblichen Bohei.
D ie Nachricht ist nicht mehr ganz neu: Der Fußball-Bundesligist der Männer* Bayer 04 Leverkusen wurde „wegen diskriminierenden und unsportlichen Fanverhaltens“ während eines Bundesliga-Auswärtsspiels vom Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes DFB mit einer Geldstrafe in Höhe von 18.000 Euro belegt. Der Klub, derzeit Spitzenreiter der Bundesliga, bestätigte das Urteil am 29. Januar. Das „diskriminierende und unsportliche Fanverhalten“ bestand im Hissen eines Banners mit „geschlechtlich bzw. sexuell diskriminierender Aufschrift“.
Wörtlich stand auf dem Banner: „Es gibt viele Musikrichtungen, aber nur 2 Geschlechter.“ Das ist auf dem ersten Blick eine recht merkwürdige Botschaft, vor allem im Kontext eines Profisportereignisses, und genauso merkwürdig scheint die Reaktion des DFB, ein solches Banner zu sanktionieren. Der Klub Bayer 04 Leverkusen wurde in der Folge in Haftung genommen für etwas, was seine Fans angerichtet haben. Auch das scheint merkwürdig, wer sich aber mit dem Fußball und dem Paralleluniversum der verantwortlichen Verbände auskennt, wird zumindest diesen Punkt mit Achselzucken quittieren.
Nun ist der DFB ein kleiner Staat im Staat, und als solcher seit Längerem bestrebt, Rassismus, Sexismus und andere Diskriminierungen möglichst vom Platz zu stellen, und das ist an sich natürlich auch gut so. Dass er sich dabei recht paternalistisch geriert: tja nun. Irgendwer muss ja die Autoritätskarte ziehen.
Genauso klar ist, dass sich rechte Medien und Netzschwärme von der Mitte bis nach ganz rechtsaußen wie auf Kommando über das DFB-Urteil aufregen, von wegen „vermeintlich diskriminierend“, dabei steht das 3. Geschlecht seit dem 31. Dezember 2018 als faktische Möglichkeit im deutschen Gesetz.
Insofern hatten die Fans juristisch gesehen unrecht. Sozial auch. In anderen Kontexten ist die Sache aber nicht ganz so einfach, ganz abgesehen von einer impliziten Diskriminierung. Eine andere Frage ist also, ob so ein Urteil im ohnehin aufgeladenen Gesamtdiskurs wirklich klug ist. Rosa Luxemburg („Die Freiheit …“), zu Lebzeiten nicht als Fußballfan aufgefallen, rotiert mal wieder im Grab.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin