Ursachensuche in Niedersachsen: Wo sich Krebsfälle häufen
In der Gemeinde Friedland sind mehr Menschen an Krebs erkrankt, als statistisch zu erwartbar wäre. Eine zufällige Abweichung ist unwahrscheinlich.
Die Häufung betrifft sogenannte hämatologische Tumorerkrankungen – das sind bösartige Zellveränderungen im blutbildenden System. Dazu zählen auch Non-Hodgkin-Lymphome, die das Lymphgewebe befallen. Das Monitoring des Krebsregisters ist auf diese Art von Tumoren ausgerichtet.
Die erhöhte Krebshäufigkeit zeigte sich gleichermaßen bei Frauen und Männern. Alle Betroffenen erkrankten im Alter von über 40 Jahren an Krebs. Mehr als die Hälfte der Erkrankten war bei der Erstdiagnose älter als 70 Jahre. Dem Krebsregister zufolge liegt die Häufung der Krebsfälle in Friedland zwar noch im Rahmen zufälliger Schwankungen, in dem festgestellten Ausmaß erscheine dies aber sehr ungewöhnlich und „außerhalb des Erwartungsbereichs“.
Nach Angaben des Göttinger Gesundheitsamtes verteilen sich die Fälle über alle Friedländer Ortsteile. Demnach gibt es keine Konzentration an einem bestimmten Ort. In welchem Ort genau wie viele Fälle auftraten, wird aber aus Datenschutzgründen nicht bekannt gemacht. Vor allem in kleineren Orten ließen sich sonst womöglich Rückschlüsse auf Betroffene ziehen, heißt es. Die Gemeinde Friedland nahe dem Drei-Länder-Eck mit Hessen und Thüringen besteht aus 14 Ortschaften, insgesamt leben hier gut 13.000 Menschen.
Ratlosigkeit bei der Ursachensuche
Überregional bekannt ist Friedland durch das nach Ende des Zweiten Weltkriegs errichtete Grenzdurchgangslager. Außer Aussiedlern aus den ehemaligen Staaten der Sowjetunion kommen hier auch Flüchtlinge an. Insgesamt haben bislang weit mehr als vier Millionen Menschen das aus Propagandagründen oft „Tor zur Freiheit“ genannte Lager passiert.
Bei der Frage nach möglichen Gründen für die Häufung der Krebsfälle herrscht beim Krebsregister, beim Gesundheitsamt und der Gemeindeverwaltung bislang Ratlosigkeit. Um herauszufinden, ob die Häufungen in Zusammenhang mit einem speziellen Auslöser stehen, seien weitere Recherchen erforderlich, sagt der Leiter des Gesundheitsamtes, Eckart Mayr. Die Suche nach einer gemeinsamen Ursache entspreche dabei der berühmten Suche nach der Nadel im Heuhaufen, wobei in diesem Fall erschwerend hinzukomme, dass die Nadel vielleicht gar nicht existiere.
Grundsätzlich wollen die beteiligten Behörden Umwelteinflüsse keinesfalls als Auslöser ausschließen, gerade bei hämatologischen Erkrankungen gelten diese sogar als wahrscheinlich. Allerdings kommen die bei gehäuften Krebsfällen sonst gern genannten üblichen Verdächtigen in Friedland kaum als Verursacher in Betracht. In der Samtgemeinde wird nicht nach Öl und Gas gebohrt, es gibt praktisch keine Industrien und kaum größere Betriebe.
Einzige Ausnahme neben dem Grenzdurchgangslager ist die Abfalldeponie im Ortsteil Deiderode mit Altholzplatz, Schadstoffsammellager, Recyclinghof und einer Mechanisch-Biologischen Vorbehandlungsanlage. Mehr als 70.000 Tonnen Restmüll aus den Landkreisen Göttingen und Northeim werden hier jährlich verarbeitet. Dazu kommen 21.000 Tonnen Sperrmüll und ein kleiner Teil sonstiger Abfälle.
Unfälle als Ursache?
Auf der Deponie kam es in den vergangenen Jahren mehrmals zu Unfällen. 2006 zerbarsten zwei Vergärungsbehälter, sieben Millionen Liter Gärschlamm und Wasser liefen aus. 2018 brannten in Deiderode die Förderanlage und eine Lastwagen-Ladung.
Vor neun Jahren war Friedland schon einmal wegen einer Häufung von Krebsfällen in den Medien. Im Ortsteil Groß Schneen sollte ein Lackierbetrieb das Lösungsmittel Trichlorethylen falsch verwendet haben, die Göttinger Staatsanwaltschaft ermittelte damals wegen des Verdachts fahrlässiger Tötung und Körperverletzung gegen das Unternehmen. Das Verfahren wurde später eingestellt, ein Zusammenhang zwischen Erkrankungen und den Emissionen konnte nicht festgestellt werden.
Mit Blick auf die aktuellen Zahlen bereitet das Göttinger Gesundheitsamt nun eine Befragung der Betroffenen vor, um mögliche Gemeinsamkeiten zu erfragen. Wann die Erhebung startet, ist allerdings noch unklar. Die Teilnahme soll freiwillig sein, die Informationen würden vertraulich behandelt, heißt es.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Kongress zu Wohnungslosigkeit
Die Zeit läuft ab
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos