piwik no script img

Urlaub auf den KanarenTausende protestieren gegen Massentourismus

Feiertage, nahender Sommer: Worauf sich viele Menschen überall freuen, das macht anderen Sorge. Zu viel Gäste zerstören die Urlaubsparadiese.

Die aktuellen Proteste auf den kanarischen Inseln sind nicht die ersten. Auch 2024 schon gingen die Menschen auf die Straße Foto: dpa

Teneriffa afp | In Erwartung neuer Rekordbesucherzahlen haben am Sonntag tausende Menschen auf den zu Spanien gehörenden Kanarischen Inseln für Maßnahmen gegen den Massentourismus demonstriert. Behördenangaben zufolge gingen auf der größten Insel Teneriffa etwa 7.000 Menschen auf die Straße. Auf Gran Canaria zählte die Polizei 3.000 Demonstrierende, auf Lanzarote 1.500 und auf Fuerteventura 1.000.

Aufgerufen zu den Protesten hatte die Plattform „Die Kanarischen Inseln haben ein Limit“. Die Teilnehmer hielten Schilder in die Höhe mit der Aufschrift „Die Kanarischen Inseln sind nicht zu verkaufen“ oder „Die Kanarischen Inseln sind kein Paradies mehr“ – und forderten ein neues Tourismusmodell und Lösungen angesichts der Folgen des Massentourismus.

Zu den Forderungen zählen Mietpreisregelungen und ein Baustopp für touristische Einrichtungen. Verbände kritisieren seit Jahren einen Tourismus, der aus ihrer Sicht Investoren bevorzugt – zum Nachteil der Umwelt und der einheimischen Bevölkerung, die vor allem unter explodierenden Mieten leidet. Sie beklagen mangelnde Rücksichtnahme durch die Behörden, während vier von zehn Bewohnern im Tourismussektor arbeiten, der 36 Prozent des Bruttoinlandsprodukts erwirtschaftet.

Spanien ist nach Frankreich das zweitbegehrteste Urlaubsziel der Welt. Im ersten Quartal des laufenden Jahres stellte Spanien einen Besucherrekord auf. Von Januar bis März 2025 kamen 17,1 Millionen internationale Gäste ins Land und damit 5,7 Prozent mehr als im Vorjahresquartal.

Die kanarischen Inseln mit ihren 2,24 Millionen Einwohnern zählten im ersten Quartal 4,26 Millionen ausländische Besucher. Nach 15,2 Millionen Besuchern im Jahr 2024 wird für dieses Jahr ein neuer Rekord erwartet.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • "Der Tourist zerstört, was er sucht, indem er es findet".



    Hans Magnus Enzensberger

    Bewundernswert ist die Toleranz und Leidensfähigkeit der Einheimischen in den heimgesuchten Gebieten.