Urenco-Uranfabrik in Gronau: Aufklärung verschoben
Der Umweltausschuss des Bundestags hat seine Befassung mit einer vermutlich gefälschten Stellungnahme vertagt. AfD steht in Kontakt mit dem Absender.
Beantragt hat die Verschiebung die AfD. Ihr Abgeordneter Karsten Hilse sagte der taz, seine Fraktion stehe in Kontakt mit dem ehemaligen Urenco-Mitarbeiter Andreas Kronenberg, der die fragliche Stellungnahme an den Bundestag geschickt hatte, und wolle zunächst diesen zu den Vorgängen befragen.
Hintergrund ist die Frage, ob das von Urenco im westfälischen Gronau angereicherte Uran zumindest indirekt auch militärisch genutzt werden kann. Diese Befürchtung hatte die mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnete Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (ICAN) in einer Stellungnahme für eine Anhörung des Umweltausschusses vorgebracht. Wenige Stunden später ging im Ausschusssekretariat eine Gegenstellungnahme ein, die laut Briefkopf vom angeblichen US-Atomwissenschaftler Thomas C. Panto stammte.
Recherchen ergaben, dass die genannte Adresse nicht stimmt und es ein darin erwähntes Gespräch mit der ICAN-Chefin nie gegeben hat. Zudem ist Panto weder in wissenschaftlichen Datenbanken zu finden noch bei der Internationalen Atomenergieorganisation bekannt, für die er laut Brief gearbeitet hat. Verschickt wurde das Schreiben von Andreas Kronenberg, der ein sogenanntes Uran-Institut betreibt und lange für Urenco gearbeitet hat.
Für die Umweltausschuss-Vorsitzende Sylvia Kotting-Uhl (Grüne) steht fest: „Diese Provokation des Parlaments muss aufgeklärt werden.“ Der Obmann der Linksfraktion im Umweltausschuss, Ralph Lenkert, sagte der taz, er werde in der nächsten Sitzung beantragen, dass die fragwürdige Stellungnahme bis zur Klärung aller offenen Fragen nicht mehr als offizielles Dokument des Bundestags geführt wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Wirkung der Russlandsanktionen
Der Rubel rollt abwärts
Frauen in der ukrainischen Armee
„An der Front sind wir alle gleich“
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“