Ureinwohner in Peru: Präsident stärkt Rechte Indigener
Ein neues Gesetz gibt indigenen Gemeinschaften ein Veto gegen Investitionsvorhaben. Eine NGO erkennt darin einen wichtigen Schritt hin zu gesellschaftlichen Integration.
BUENOS AIRES taz | In Peru müssen indigene Gemeinschaften vor Bergbau- oder Energieinvestitionen auf ihrem Gebiet zukünftig vorab befragt werden. Am Dienstag setzte Präsident Ollanta Humala das entsprechende Gesetz in Kraft. Zur Verkündigung war er mit seinem halben Kabinett in die nördliche Amazonasprovinz Bagua gereist.
In Bagua hatte sich die Bevölkerung 2009 monatelang gegen die Ausbeutung von Erdöl- und Erdgasvorkommen gewehrt. Als die Regierung von Expräsident Alan García als einzige Antwort die Polizei schickte, ging die wütende Bevölkerung gegen die Polizisten vor. 34 Menschen kamen ums Leben, darunter 23 Polizisten.
Bei Protesten in der südperuanischen Provinz Puno wurden im Juni 2011 fünf Demonstranten getötet, über 40 Menschen verletzt. Hier wehren sich die Aymara gegen die die Ausbeutung einer Silbermine. Sie befürchten, die Vergiftung der Flüsse und des Titicaca-Sees durch Abwässer.
"Das Inkrafttreten des Gesetzes ist ein wichtiger Schritt für eine wirkliche gesellschaftliche Integration, weil es 190 Jahre nach Gründung der Republik den indigenen Völkern eine Mitwirkung an den Entscheidungen gibt", kommentierte Oseas Barbarán, Vorsitzender der Confederación de Nacionalidades Amazónicas del Perú. Das Gesetz war längst vom Kongress gebilligt worden. Expräsident Alan García hatte jedoch stets seine Zustimmung verweigert.
Humala, der seine Wahl im vergangenen Juni vor allem den Stimmen aus den ländlichen Regionen verdankt, hatte stets verkündet, die indigenen Gemeinschaften an der Entscheidungsfindung beteiligen zu wollen: "Das Problem wird nicht mit der Unterzeichnung eines Gesetzes gelöst, aber es ist ein Anfang." Die Nichtanerkennung der indigenen Nationalitäten sei noch immer eines der großen Probleme des Landes, so Humala am vergangenen Dienstag.
Peru liegt bei Gold, Silber, Kupfer und Zink unter den weltweit wichtigsten Abbauländern. Bergbaufirmen müssen nur etwas über 3 Prozent ihrer Ausbeute an den peruanischen Fiskus abführen. Hinzu kam eine großzügige Vergabepolitik der bisherigen Regierung bei den Konzessionen.
Steigende Rohstoffpreise auf dem Weltmarkt und Steuererleichterungen im Land selbst haben den Minenbetreibern in den letzten Jahren Milliardengewinne beschert. Allein 2010 hat der Sektor einen Gewinn von 8 Milliarden Dollar eingefahren haben. Das entspricht dem Jahreseinkommen von gut 40 Prozent der peruanischen Bevölkerung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“