piwik no script img

„Uranmaschine“ vor 70 Jahren havariertErster Atomstörfall der Geschichte

Die Feuerwehr löschte den Brand mit Decken und Schaum. Vor 70 Jahren brach in der Leipziger „Uranmaschine“ Feuer aus. Die Universität gedenkt mit einer Vorlesung.

Ohne Meiler is' geiler! Bild: ap

BERLIN taz | Vor 70 Jahren ereignete sich der vermutlich erste Unfall in der Geschichte der Atomkraft. In einem Labor des Physikalischen Instituts der Universität Leipzig kam es am 23. Juni 1942 beim Öffnen des Einfüllstutzens einer „Uranmaschine“ zu einem Brand. Mit einer öffentlichen Vorlesung will die Uni nun an die damaligen Vorfälle erinnern.

Leipziger Physiker um die Professoren Robert Döpel und den später nach Berlin gewechselten Werner Heisenberg waren während des Zweiten Weltkriegs maßgeblich am sogenannten „Uranprojekt“ beteiligt – das war der Deckbegriff für wissenschaftliche Arbeiten, mit denen sich die Nationalsozialisten die Kernspaltung militärisch zunutze machen wollten.

Ihre Uranmaschine besteht aus einer Metallkugel mit einem Durchmesser von 80 Zentimetern. Im mittleren und äußeren Ring sind 750 Kilogramm Uranpulver verteilt. Dazwischen schwimmt schweres Wasser – es wirkt in dem Minireaktor wie eine Art Dämpfer. Jedes Experiment beginnt mit dem Einführen einer Neutronenquelle in den Reaktor. Danach messen die Forscher, ob es in der Uranmaschine zu einer Neutronenvermehrung gekommen ist. Über mögliche Gefahren macht man sich kaum Gedanken. Schutzanzüge oder Atemmasken trugen die Wissenschaftler nicht.

Einmal habe sich ein Mitarbeiter Döpels beim Einfüllen von Uranpulver die Hand verbrannt, weiß der Physiker Dietmar Lehmann. Er hat Anfang der 1990er Jahre für den Band „Werner Heisenberg in Leipzig. 1927–1942“ recherchiert und ist dabei auf einen Koffer mit Unterlagen gestoßen, in denen es auch um den Uranbrand im Juni ging.

Ende der Geheimforschungen

Am 23. Juni zeigen die Messkurven, dass es in der Uranmaschine zu einer Vermehrung der Neutronen gekommen ist – erste Anzeichen für eine Kettenreaktion. Döpel lässt den Reaktor öffnen, aus dem ein paar Tage zuvor Gasblasen ausgetreten sind. Es zischt, dann schießt eine Stichflamme aus der Apparatur, das Uran verbrennt und versprüht Funken, schließlich zerspringt das Kugelgefäß. Die Wissenschaftler rufen die Feuerwehr, die den Brand mit Decken und Schaum eindämmt. Die Explosion des Minireaktors am 23. Juni 1942 hat die geheimen Forschungen in Leipzig beendet.

„Natürlich war das der erste Störfall in der Geschichte der Kernkraft“, sagt heute der Dekan der Leipziger Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Jürgen Haase. Die Leipziger Physik habe damals bahnbrechende Forschung auch auf dem Gebiet der Kernphysik betrieben. „Dabei kann auch mal etwas passieren“.

Am 24. Juni 2012 will Lehmann im Rahmen einer „Sonntagsvorlesung“ im Gebäude der Fakultät über die Uranmaschinen-Versuche berichten. Im Anschluss werde ein Vertreter der örtlichen Branddirektion über den damaligen Feuerwehreinsatz informieren, ließ die Universität wissen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!