Urabstimmung im Honorarstreit: Patienten müssen draußen bleiben
Die niedergelassenen Ärzte in Deutschland wollen einen Großteil der Praxen bestreiken. In einer Urabstimmung sprechen sich 75 Prozent für Praxisschließungen aus.
BERLIN taz | Patientinnen und Patienten in Deutschland müssen sich darauf einstellen, dass bereits in den nächsten Wochen Arztpraxen vielerorts geschlossen bleiben könnten. In einer Urabstimmung unter den Mitgliedern von 30 Arztverbänden hätten sich etwa 75 Prozent der Mediziner für Praxisschließungen ausgesprochen, teilte die Allianz deutscher Ärzteverbände am Donnerstag in Berlin mit.
Der Protest, der vor allem von niedergelassenen Fachärzten und weniger von Hausärzten getragen wird, richte sich gegen die gesetzlichen Krankenkassen, sagte der Ärzteallianz-Sprecher Dirk Heinrich. Deren Ankündigung, die Honorare für die niedergelassenen Ärzte um 0,9 Prozent (270 Millionen Euro) anheben zu wollen, sei eine „Kampfansage“. Den Ärzten schwebt eine Steigerung um 11 Prozent (3,5 Milliarden Euro) vor. Die Verhandlungen sind allerdings noch nicht abgeschlossen, die entscheidende Runde im sogenannten Erweiterten Bewertungsausschuss steht am Samstag an.
Entsprechend zornig reagierte der Sprecher der Gesetzlichen Krankenkassen, Florian Lanz: „Wir haben kein Verständnis, denn mit einem durchschnittlichen Bruttoeinkommen nach Abzug der Praxiskosten von über 160.000 Euro gehören Ärzte zu den wirklich gut Verdienenden.“ Ein Problem bei den Durchschnittsbetrachtungen sei, so Lanz, dass etwa ein Radiologe oder Nierenarzt doppelt so viel verdient wie ein Hausarzt. „Aber die internen Verteilungsprobleme zwischen den Arztgruppen löst man wohl nicht dadurch, dass Patienten vor verschlossenen Türen stehen gelassen werden.“ Die Kassenärztliche Bundesvereinigung wiederum beziffert das monatliche Nettoeinkommen der Kassenärzte auf durchschnittlich 5.442 Euro.
Den Patienten droht nun, dass ein großer Teil der knapp 90.000 Arztpraxen zeitweise geschlossen bleibt – allerdings erst ab Ende September und vorausgesetzt, die Verhandlungen scheitern endgültig. Notfälle würden aber weiter behandelt, versichert die Ärzteallianz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart