Unterstützung für Geburtshelferinnen: Hebammen starten Online-Petition
Freiberufliche Hebammen sollen künftig viel höhere Versicherungen zahlen. Dagegen hat der Hebammenverband eine Online-Petition gestartet. 90.000 haben schon unterschrieben
BERLIN taz | Freiberufliche Hebammen sollen ab 1. Juli eine höhere Berufshaftpflichtversicherung zahlen. Bislang kostet diese nach Angaben des Deutschen Hebammenverbandes in Karlsruhe 2.300 Euro im Jahr, künftig sollen es 3.700 Euro sein. Durch die höheren Haftpflichtprämien werden Hebammen gezwungen, die Geburtshilfe aufzugeben, kritisiert der Hebammenverband. Damit sei eine flächendeckende Versorgung bei der Geburtshilfe nicht mehr gewährleistet.
Vor einer Woche startete der Verband eine Online-Petition. Bis Mittwoch haben 89.580 Menschen im Internet den Einspruch gegen die Erhöhung der Kosten unterschrieben. Nun muss sich der Petitionsausschuss des Bundestages mit dem Problem befassen. Die dafür nötigen 50.000 Unterschriften waren schon nach wenigen Tagen zusammengekommen.
Grund für die Erhöhung der Versicherungsprämie sind die gestiegenen Schadensersatzansprüche vor allem von Krankenkassen, die sich gegen teure Behandlungsfälle absichern wollen.
Bereits 10 Prozent der freiberuflichen Hebammen verdienen nach Angaben des Berufsverbandes schon heute ihr Geld nicht mehr damit, Babys auf die Welt zu bringen, sondern verstärkt mit den Vor- und Nachbereitungen von Geburten und mit Schwangerschaftskursen. Durch die gestiegene Versicherungsprämie sei absehbar, dass noch mehr Hebammen "sich aus dem Kernbereich ihres Berufes zurückziehen", heißt es auf der Verbands-Homepage.
Der Stundenlohn freiberuflicher Hebammen beträgt rund 7,50 Euro. "Das ist eindeutig zu wenig", sagte Ulrike Geppert-Orthofer, Vorsitzende des Hebammenverbandes Baden-Württemberg, der taz. "Nur wer bis zu 70 Stunden in der Woche arbeitet, kann davon leben." Die erneute Erhöhung der Haftpflichtprämie verschärfe das Problem weiter. Noch 1992 betrug die zu bezahlende Versicherungprämie erst rund 179 Euro.
Für den 26. Mai ist ein Gespräch zwischen dem Hebammenverband und Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) in Berlin geplant.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche