Unternehmen und Menschenrechte: Wenn für Strom gemordet wird
Bürgerrechtler berichten immer wieder, dass Anwohner in Asien, Afrika und Südamerika durch Bergbauprojekte von ihrem Land vertrieben werden.
In der Studie „Globale Energiewirtschaft und Menschenrechte. Deutsche Unternehmen und Politik auf dem Prüfstand“ untersuchen Cornelia Heydenreich (Germanwatch) und Armin Paasch (Misereor) die Menschenrechtspolitik der Bundesregierung und von 30 in Deutschland tätigen Firmen des Energiesektors. Darunter sind Maschinenbauer wie Siemens, Baukonzerne wie Hochtief und Energieversorger in öffentlichem Besitz wie EnBW, Steag, MVV (Mannheim) oder Mainova sowie die KfW-Bankengruppe.
EnBW werfen die Organisationen vor, große Mengen Kohle vom umstrittenen Unternehmen Drummond zu erwerben. Diese Firma habe in den vergangenen Jahrzehnten paramilitärische Einheiten mitfinanziert, die örtliche Kritiker des Bergbaus ermordet hätten. Auch im vergangenen Jahr sei es zu zwei Todesfällen gekommen.
Die Unternehmen hatten Gelegenheit, vor der Veröffentlichung der Studie Stellung zu nehmen. EnBW erklärte den Autoren zufolge, sein Lieferant Drummond achte mittlerweile auf die Menschenrechte der betroffenen Bevölkerung.
Luft- und Wasserverschmutzung
Von den 30 Unternehmen hätten nur 13 eine Grundsatzerklärung zu Menschenrechten veröffentlicht, heißt es in der Studie. Die zehn größten Energieversorger im Besitz von Bundesländern und Kommunen würden die Menschenrechte bei ihren Rohstoff-Importen zu wenig berücksichtigen.
Bürgerrechtler berichten immer wieder darüber, dass Anwohner in Asien, Afrika und Südamerika durch Bergbauprojekte von ihrem Land vertrieben und nicht ausreichend entschädigt werden. Die Verschmutzung von Luft und Wasser durch die Minen ist ein weiteres Thema.
Die Politik kümmert sich zwar zunehmend um das Thema. So hat die Große Koalition kürzlich den Nationalen Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte verabschiedet. Dieser hält die Unternehmen an, soziale und ökologische Belange in ihren weltweiten Wertschöpfungsketten zu beachten. Allerdings existiert bislang kein Gesetz, das hiesige Firmen zwingt, auf die Einhaltung von Menschenrechten in ihren Lieferketten zu achten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland