piwik no script img

Untergang der „Sewol“Kapitän war nicht auf der Brücke

Zum Zeitpunkt des Untergangs war nicht der Kapitän am Steuer, sondern die dritte Offizierin. Der Vize-Direktor der betroffenen Schule ist erhängt aufgefunden worden.

Rettungsteams am Wrack der „Sewol“ Bild: dpa

SOUL dpa/afp | Die havarierte südkoreanische Fähre „Sewol“ ist zum Unglückszeitpunkt nicht vom Kapitän, sondern von der dritten Offizierin gesteuert worden. Der Kapitän habe die Schiffsführung an die 26-jährige Offizierin mit nur wenig Erfahrung abgegeben, bevor das Schiff zu sinken begann, teilte ein Ermittlerteam aus Staatsanwaltschaft und Polizei am Freitag mit.

Wo sich Kapitän Lee Jun Seok zum Unglückszeitpunkt aufhielt, blieb zunächst offen. Die südkoreanische Staatsanwaltschaft hat bei einem Gericht Haftbefehl gegen Lee beantragt. Wie die Staatsanwälte am Freitag mitteilten, wollen sie auch Haftbefehle für zwei andere Besatzungsmitglieder des gesunkenen Schiffs erwirken.

Wie es am Mittwoch zu dem Unglück vor der Südwestküste Südkoreas kommen konnte, ist weiter ungeklärt. Die Ermittlungen konzentrieren sich jedoch inzwischen auf eine scharfe Wende, die das Schiff machte, bevor es in Schlagseite geriet. Zudem wird untersucht, ob eine frühere Evakuierungsanordnung des Kapitäns Leben hätte retten können.

Am Wrack der „Sewol“ suchten die Rettungsmannschaften weiter nach Überlebenden. Mehr als 250 Menschen werden vermisst. Tauchern gelang es nach Angaben der Behörden, in den Frachtraum im zweiten Unterdeck vorzudringen. Angehörige hoffen nach wie vor, dass Überlebende gefunden werden können. Es wird befürchtet, dass im Rumpf der mehrstöckigen Fähre ein Großteil der ursprünglich mehr als 470 Passagiere eingeschlossen wurde.

Selbstmord nach der Rettung

Ein von der Fähre geretteter Lehrer ist auf der Insel Jindo an einem Baum hängend aufgefunden worden. Der 52-jährige Kang Min Kyu war Vize-Direktor der Oberschule in Ansan, von der hunderte Schüler auf der gekenterten „Sewol“ waren. Der Pädagoge war unmittelbar nach dem Unglück gerettet worden.

„Die genaue Todesursache muss noch ermittelt werden“, sagte ein Polizeisprecher über den Vize-Schuldirektor. Laut Yonhap hing die Leiche an einem Baum in der Nähe des Schulgebäudes auf der Insel Jindo, in dem die Überlebenden des Unglücks untergebracht wurden. Insgesamt waren 352 Schüler der Oberschule in Ansan an Bord des Schiffes.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!