Unterbringung von Geflüchteten in Berlin: Im Kampf gegen Fake News
Nach der Eröffnung eines Flüchtlingsheims am Warschauer Platz wirbt der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg bei Anwohner:innen um Verständnis.
![Das Bild zeigt die Geflüchtetenunterkunft am Warschauer Platz Das Bild zeigt die Geflüchtetenunterkunft am Warschauer Platz](https://taz.de/picture/6607102/14/0934-1.jpeg)
Hier die Klage über „unkontrollierte Einwanderung“, dort der Satz: „Ich habe nichts gegen Ausländer, aber…“: Mit der Freundlichkeit beim Thema Geflüchtete war es an diesem Abend nicht bei allen weit her. Das ehemalige Hostel nahe dem U-Bahnhof Warschauer Straße bietet knapp 600 Plätze – zu viel für einige der rund 150 Anwohner:innen, die der Einladung in den klirrend kalten Saal der Zwingli-Kirche am Rudolfplatz gefolgt waren.
Der Sprecher des Landesamts für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF), Sascha Langenbach, entschuldigte sich bei der Gelegenheit dafür, dass die Veranstaltung erst sieben Wochen nach Eröffnung der Unterkunft stattfand. Das sei auch der Arbeitsüberlastung des LAF geschuldet: „Wir hatten schlichtweg keine Zeit.“ Aber natürlich habe er schon mitbekommen, dass nicht alle glücklich waren mit der Standortwahl. Aber das sei in sämtlichen Bezirken so, „wenn ich mit meinem Gewinnerthema um die Ecke komme“.
Die Unterkunft am Warschauer Platz war dabei auch und vor allem ein Fall für die Boulevardmedien: Kurz vor der Eröffnung hatte die Betreiberin der gegenüberliegenden Schwulen- und Lesben-Disco „Busche“ öffentlichkeitswirksam Alarm geschlagen und in einem Brief an den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner (CDU) vor „Personen mit mangelndem Integrationswillen“ gewarnt. Die Unterkunft werde zu einer „Explosion der Fallzahlen“ in der Kriminalitätsstatistik im Kiez führen. Ein gefundenes Fressen für B.Z. und Bild.
Insgesamt 1.000 Geflüchtete? Ein Gerücht
Tatsächlich ist der alte Backsteinbau aktuell mit 300 Geflüchteten nicht nur weit von der Maximalbelegung entfernt. Auch habe man darauf geachtet, dass zur Hälfte Familien und zur Hälfte allein reisende Männer einziehen. Das sei erfahrungsgemäß „eine gute Mischung“, sagte LAF-Sprecher Langenbach.
Unabhängig davon versuchte Friedrichshain-Kreuzbergs Jugend- und Gesundheitsstadtrat Max Kindler am Dienstagabend dennoch, weiter das Empörungspferd zu satteln. So erklärte der CDU-Politiker, dass bald bis zu 1.000 Geflüchtete im Rudolf-Kiez wohnen würden. Wie Kindler auf diese Zahl kommt, bleibe sein Geheimnis, sagte Sascha Langenbach im Anschluss zur taz. Vielmehr sei angedacht, Anfang kommenden Jahres am Rudolfplatz eine zweite Unterkunft mit noch mal 150 Plätzen zu eröffnen. Aber das war es dann auch schon.
„Die Gesamtzahl 1.000 ist ein Gerücht aus den sozialen Medien“, sagte Langenbach. Der LAF-Sprecher erklärte sich die Falschinformation damit, dass der erst in diesem Jahr ins Amt gekommene CDU-Stadtrat „vielleicht nicht in allen Themen“ so bewandert sei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links