Unruhen in Indonesien: Tote bei Protest gegen Wahlergebnis
In Jakarta kommt es in der Nacht nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses zu den befüchteten Unruhen. Wahlverlierer erkennt Niederlage nicht an.

Anhänger des bei der Wahl unterlegenen Herausforderers Prabowo Subianto machen die Polizei für die tödlichen Schüsse verantwortlich. Sie habe scharf geschossen. Die Polizei dementiert dies jedoch. Laut Sicherheitsminister Wiranto habe es keinen Schießbefehl gegeben.
Die Polizei will nicht ausschließen, dass sich Provokateure unter die Demonstranten im Stadtzentrum gemischt haben. Schon in den letzten Tagen seien bei Anhängern militanter islamistischer Gruppen, die Prabowo unterstützen, Waffen gefunden worden.
Laut Polizei seien die Unruhen auch nicht spontan, sondern bewusst geplant gewesen. Aus Sorge vor Ausschreitungen hatte die Wahlkommission die ursprünglich für diesen Mittwoch geplante Bekanntgabe der Ergebnisse der Präsidentschafts- und Parlamentwahlen vom 17. April überraschend um einen Tag vorgezogen. Zugleich waren in Jakarta mindestens 32.000 Polizisten und Soldaten mobilisiert worden, um befürchtete Unruhen zu unterbinden.
Protest erst friedlich, dann gewaltsam
Nach dem Fastenbrechen am Dienstagabend hatten sich mehrere tausend Demonstranten vor der polizeilich stark gesicherten Zentrale der Wahlkommission versammelt. In der Nacht brach hier Gewalt aus. Demonstranten warfen mit Steinen, Molotowcocktails und setzten Autos in Brand. Die Polizei antwortete mit Wasserwerfern, Tränengas und Gummigeschossen.
Laut Wahlkommission hat Präsident Joko Widodo, genannt Jokowi, die Wahl mit 55,5 Prozent gewonnen. Sein Herausforderer, der Ex-General Prabowo Subianto, kam demnach nur auf 44,5 Prozent. Dieses Ergebnis weicht kaum von den Hochrechnungen ab, die es bereits seit kurz nach der Wahl gab. Schon damals sprach Prabowo von Wahlbetrug und reklamierte den Sieg bei der Wahl für sich, die er mit angeblich 60 Prozent der Stimmen gewonnen habe.
Prabowo hat für den von ihm reklamierten großflächigen Wahlbetrug bisher keine Beweise vorgelegt. Er kündigte, die Wahl vor dem Verfassungsgericht anzufechten. Er war bereits bei der letzten Wahl 2014 unterlegen und hatte das Ergebnis vergeblich angefochten. Beobachter haben nur einzelne Unregelmäßigkeiten feststellen können, die bei einer Wahl dieser Größenordnung kaum überraschen, allerdings die Wahlen insgesamt als frei und fair bezeichnet.
Zwar hatte Prabowo seine Anhänger auch zu Ruhe aufgerufen, doch ebenso erklärt, das Ergebnis „mit allen Mitteln“ anfechten zu wollen. Manche seiner militanten islamistsichen Anhänger könnten darauf spekulieren, dass „Märtyrer“ aus ihren Reihen die Proteste anschwellen lassen und den Betrugsvorwürfen mehr Glaubwürdigkeit verleihen könnten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig