Unruhen in Frankreichs Vororten 2005: Pulverfass Banlieue
Vor zehn Jahren begannen die Proteste in französischen Vorstädten. Verändert hat sich seither kaum etwas. Der nächste Aufstand kommt.
Zehn Jahre ist es her. Der absurde Tod von zwei Jugendlichen in der Vorstadt-Siedlung Clichy-sous-Bois löste eine Revolte aus, die in der politischen Geschichtsschreibung unter dem banalisierenden Begriff „Banlieue-Unruhen“ vermerkt ist.
Wochenlang entlud sich in den Vorortsquartieren im ganzen Land die Wut über eine territoriale, soziale und rassistische Diskriminierung. Mehr als 10.000 Fahrzeuge und 300 Gebäude gingen, einem Fanal des Aufstands gleich, in den Tagen um den 27. Oktober in Flammen auf.
Das gutbürgerliche Frankreich der schönen Quartiere war zutiefst schockiert und verstand nicht oder wollte nicht verstehen, was hinter dieser blindwütigen Gewalt dieser jungen „Barbaren“ stehen mochte.
Noch hängt so etwas wie ein beißender Rauch der Erinnerung an den Vorkommnissen in diesen Siedlungen, die nicht ohne Grund mit dem historischen Wort der „Bannmeile“ (Banlieue) benannt werden. Ein Begriff sind die Namen der beiden Jungen Zyed und Bouna, die nichts verbrochen hatten, sich aber einer Polizeikontrolle entziehen wollten und dabei in einem Transformatorhäuschen von einem Stromschlag getroffen wurden.
„Marshall-Plan für die Banlieue“
Geblieben sind markante Schlüsselworte gescheiter Analysen wie Ghetto, Apartheid und Indianerreservat, mit denen die Ausgrenzung eines Teils der Bevölkerung beschrieben wird. Geblieben sind auch weitgehend dieselben Zustände, obwohl der damalige Präsident Jacques Chirac sogleich einen „Marshall-Plan für die Banlieue“ in Aussicht stellte. Die heutige Staatsführung verweist auf zig Milliarden, die investiert wurden, und viel lokale Initiativen des guten Willens.
Trotzdem herrscht nicht viel Grund für Optimismus. Die anhaltende Wirtschaftskrise verschärft die Diskrepanz der Chancen bei der Arbeits- oder Wohnungssuche. Die notorischen Probleme in der Banlieue spitzen sich wieder zu. Mehr denn je flüchten sich die betroffenen Jungen in Scheinwelten von Drogen, Religion oder im Extremfall in die Dschihad. Noch immer kontrollieren die Streifen in provozierender Weise prioritär Junge aufgrund ihres Aussehens und ihrer Herkunft, und dies oft mehrfach am selben Tag.
Die Banlieue bleibt ein Pulverfass. Die nächste Revolte kommt bestimmt. Die Polizei bereitet sich darauf vor. Darum sollen die Beamten, die zu punktuellen Kampfeinsätzen in diese ihnen feindlich gesinnten Territorien geschickt werden, auf Wunsch der Regierung mit einer Kamera auf der Brust ihr Vorgehen filmen, damit ihnen nachher keine Vorwürfe gemacht werden können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau