Unionspolitiker diskutieren mit der Basis: Streit? Welcher Streit?
In Berlin fand der letzte von sechs „Deutschland-Kongressen“ statt. Dabei demonstrierten CDU und CSU in Sachen Sicherheit viel Einigkeit.
Läuft ja wie geplant. Sechs gemeinsame Veranstaltungen haben die beiden C-Parteien seit Ende September durchgeführt. Auf den „Deutschland-Kongressen“ diskutierten Vertreter der Parteispitze an wechselnden Orten zu wechselnden Themen mit der Basis. Nach dem Streit über die Flüchtlingspolitik sollten CDU und CSU so öffentlichkeitswirksam wieder zusammenrücken.
Zum Abschluss der Serie sitzt neben Maizière und den beiden Herren aus Bayern auch noch Verteidigungsministerium Ursula von der Leyen auf dem Podium. Das Thema lautet „Innere und äußere Sicherheit“ und ist geschickt gewählt: In diesem Bereich herrscht ohnehin kein großer Dissens zwischen den Parteien. Eine gute Voraussetzung für die Harmonie-Show auf der Bühne.
„Misstrauen gegen unsere Sicherheitsbehörden ist unberechtigt. Wir müssen hier rechtliche Hindernisse für die Nutzung neuer Ermittlungstechniken beseitigen“, darf de Maizière sagen. Konsens bei den Konservativen, Applaus für den Innenminister.
Thomas de Maizière, Innenminister
„Wir müssen die Bundeswehr für ihre Aufgaben angemessen ausstatten und ausrüsten“, darf von der Leyen sagen. Noch ein Konsens, Applaus für die Verteidigungsministerin.
„Die Ängste der Menschen kann man nicht verbieten. Kameras auf öffentlichen Plätzen können zur Beruhigung beitragen“, darf Gribl sagen. Schon wieder Konsens, Applaus für den Augsburger Bürgermeister.
Und wo war noch mal das Problem zwischen CDU und CSU?
Am Ende der Diskussion darf die Basis ihre Fragen loswerden. Ein CDU-Mitglied mit türkischen Wurzeln bekommt das Mikrofon, ein Freund der Regierung in Ankara ist der Mann nicht. Er erwähnt ein internes BND-Papier, das im August öffentlich geworden war; der Geheimdienst schrieb darin von Verbindungen des türkischen Staates zum IS. Warum, fragt der Mann nun, hat man von der Bundesregierung in den vergangen zwei Monaten nichts mehr darüber gehört?
De Maizière weicht aus: Einerseits sei das Verhältnis zur Türkei schwierig, andererseits sei das Land ein wichtiger Partner. „Ein differenzierter Blick ist der richtige Weg“, sagt der Innenminister. In der CSU sieht man die Partnerschaft eigentlich kritischer. Dass sich die Bundesregierung mit dem Flüchtlingsabkommen an die Türkei gebunden hat, haben die Christsozialen mehrmals kritisiert. Auf dem Podium bleiben die CSU-Vertreter nun aber still.
Offenbar haben sie auf de Maizière gehört. Wie hatte der am Anfang noch gesagt? „Beim Zusammenhalt zwischen CDU und CSU gibt es keine Baustellen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator