piwik no script img

Union und ihr WahlprogrammGanz sicher CDU

Die Union stellt ihr Programm vor und setzt dabei auf Sicherheit und Ordnung

Auf ihm ruhen die Hoffnungen der Union: CDU-Chef Frank Henkel Bild: reuters

40.000 Klicks, 5.000 Mitmacher und rund 750 Vorschläge mit einem auffälligen Schwerpunkt beim Thema Sicherheit und Gewalt: So sieht laut CDU-Angaben die Bürgerbeteiligung an ihrem Programm zur Abgeordnetenhauswahl am 18. September aus. Sicherheit und Ordnung sollen auch das endgültige Programm prägen, das die Partei Anfang Mai beschließen will. "Die Berliner Union setzt hier einen klaren Schwerpunkt", sagte der Parteivorsitzende und Spitzenkandidat Frank Henkel, als er am Mittwoch den Entwurf vorstellte. Weitere Schwerpunkte sind Bildung und Wirtschaft.

Vor vier Wochen hatte die Union die Internetseite www.richtig-fuer-berlin.de auch für Nicht-CDUler geöffnet und sie zu Anregungen aufgefordert. Daraus sollte ein Wahlprogramm entstehen, das die 100 wichtigsten Probleme der Stadt benennt und Lösungsvorschläge macht.

Henkel sieht eine große Verunsicherung, "gerade nach den brutalen Überfällen in U-Bahnhöfen in jüngster Zeit". Viele Berliner hätten Angst, abends öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen, ältere Menschen würden sich im Dunkeln nicht mehr auf die Straße trauen.

Innensenator Ehrhart Körting (SPD) hingegen hatte am Dienstagabend bei einer SPD-Veranstaltung in Kreuzberg gesagt, die Zahl der Straftaten im öffentlichen Nahverkehr sei nicht gestiegen, teilweise sogar gesunken. "Viele Tendenzen sind ganz anders als das subjektive Empfinden der Menschen", sagte Körting unter Verweis auf die zu Wochenbeginn vorgestellte Kriminalitätstatistik. Für Henkel hat diese Bilanz wenig Bedeutung: "Uns ist der Null-Toleranz-Ansatz von Giuliani [Exbürgermeister von New York, d. Red.] deutlich näher als die Zahlenspielerei von Ehrhart Körting."

Als Regierungschef würde Henkel - "wir setzen auf Sieg, nicht auf Platz" - anders als SPD, Linkspartei oder Grüne 250 Polizisten neu einstellen. "Wir wollen ein sichtbares Zeichen für die Wichtigkeit der Polizei setzen", sagte er. Henkel räumte ein, dass das angesichts von derzeit 16.000 Beamten "nur der Tropfen auf dem heißen Stein" sei. Mehr zu versprechen sei aber angesichts der Haushaltslage des Landes - Berlin hat derzeit mehr als 60 Milliarden Euro Schulden - unseriös.

Der CDU-Mann sprach sich zudem für ausgeweitete Videoüberwachung und Datenspeicherung aus. Außerdem will Henkel schärfere Strafen für Übergriffe auf Polizisten und Feuerwehrleute.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

7 Kommentare

 / 
  • S
    Simonitta

    oh my god!! Bitte bitte lieber Berliner, ich komme und wohne in Bayern, ich weiß wovon ich spreche, lasst die da, die die Hand so komisch nach vorne oben strecken, niemals wirklich niemals an die Macht!! Berlin soll erhalten bleiben!!

  • Q
    Quotenmann

    "Der CDU-Mann sprach sich zudem für ausgeweitete Videoüberwachung und Datenspeicherung aus. Außerdem will Henkel schärfere Strafen für Übergriffe auf Polizisten und Feuerwehrleute."

     

    Also, wie gehabt, nichts wirklich neues aus der Reihe der C-Parteien. Immer wieder werden die gleichen polemischen und populistischen Phrasen aus dem Keller geholt und lieber an den Symptomen herumgewurschtelt, als echte Problemlösung betrieben.

     

    Wie ernst es der C$U damit ist, wird deutlich, wenn man die Einstellung von 250 neuen Polizisten als einen der Haushaltslage geschuldeten Tropfen auf den heißen Stein bezeichnet. Ich bezeichne das als Symbolpolitik, in feinster von der Leyschen Tradition.

     

    Auch ein nettes Zusammenspiel, der Null-Toleranz-Ansatz von Giuliani (http://de.wikipedia.org/wiki/Rudolph_Giuliani) i.V.m.

    Justizministerin: "Sicherheitspolitiker beschleicht Angst vor Kontrollverlust" (http://www.heise.de/newsticker/meldung/Justizministerin-Sicherheitspolitiker-beschleicht-Angst-vor-Kontrollverlust-1226874.html)

     

    Danke, liebe C$U

  • F
    feda

    Ein passendes Foto habt ihr da ausgewählt.

    Ich habe ab und zu das Vergnügen, mich mit bekennenden CDU-Anhängern zu unterhalten. Mittelalt und älter.

    Was da so an Glauben, Ängsten, Verwirrtheiten und Unwissen krassiert.....

    Hiiilfe.

    So stelle ich mir die geschlossene Abteilung im Kindergarten vor(-:

  • V
    vic

    Das Foto von Frank Henkel könnte auch von einem NPD-Parteitag stammen.

    Ist sicher nur Zufall.

  • D
    Daniel

    Es gilt ja nur fast schon als versuchter Mord, wenn man in der Nähe eines Polizisten furzen muss. Aber härtere Strafen sind immer gut!

  • V
    vantast

    Und kein Schutz gegen Übergriffe der Polizei auf harmlose Bürger?

  • A
    Alexandra

    Nicht nur in Berlin brauchen wir mehr Polizei, im gesamten Bundesgebiet brauchen wir das!

     

    Gerade der Terroranschlag in Berlin vor ein paar Tagen zeigt das viel zu wenig getan wird. Brandanschlag, Gefährdung des Straßenverkehrs und Gefangenenbefreiung darf nicht zur Normalität werden!