Union feiert Tribüne und Sieg: Das Stadion als Großraumdisko
Eisern Union weiht mit einem Freundschaftsspiel gegen Celtic Glasgow die neue Haupttribüne ein – und gewinnt 3:0
Ach Fußball, alte Liebe. Wie schnell man ihn doch vermisst, den Rasen, der 90 Minuten lang die Welt bedeutet. Umso schöner, am Freitagabend dieses saftige, kräftige und sorgsam gestutzte Grün in der Alten Försterei zu sehen, wo Union mit einem Freundschaftsspiel gegen den schottischen Meister Celtic Glasgow die Saison einläutete und gleichzeitig die neue Haupttribüne einweihte.
Von „einem Tag voller Stolz für den Verein“ sprach Klubpräsident Dirk Zingler, da man so lange an dem nun komplett renovierten Stadion gearbeitet habe. Und schließlich ist der Bau dank Union-Vereins-Aktien in eigener Hand: „Das Stadion gehört zu 100 Prozent Union.“
Die Tribüne wirkt dabei mit seinen ockerfarbenen Klinkersteinen und schlichter Gestaltung wie eine architektonische Reminiszenz an die Zeit der Industrialisierung, auch die Inneneinrichtung („Zum Sportplatz“) ist entsprechend retro. Insgesamt passt der Bau gut nach Köpenick und zum Verein. Außen hat man vorsichtshalber schon mal einen Balkon für einen stattlichen Empfang angebracht, falls es in näherer Zeit mal Meisterschaften zu feiern geben sollte.
„Wir werden ewig leben!“
Zur Einweihungsparty brüllten 21.873 Unioner nun zunächst beim Singen der Eisern-Union-Hymne extra laut mit: „Wir werden ewig leben!“ Das Team Celtics erweist sich dann als höflicher, schwach spielender Gast – Union gewinnt völlig verdient mit 3:0. So kann der Köpenicker Verein sich jetzt auch noch auf die Fahnen schreiben, einen 44-fachen Meister bezwungen zu haben – so oft hat der prominente Gegner die schottische Liga gewonnen.
Die Berliner Dudelsack-Combo Black Kilts läutet den Abend zu Ehren der Gäste ein. Eine etwa 20-köpfige Truppe tänzelt mit Schottenrock am Mittelkreis. Das Outfit, vor allem die weißen Stiefel, weiß noch einigermaßen zu überzeugen, Musik und Parade lösen dann eher Schützenfest-Assoziationen aus.
Als aber Depeche Modes „I just can’t enough“ ertönt, eine der Hymnen der Celtic- lasgow-Fans, wird es musikalisch besser. Die Fans im grün-weiß gestreiften Sträflingslook hüpfen im Gästeblock und singen mit, es folgen laute „Alerta, Alerta, Antifascista“-Rufe. „Es waren überwiegend deutsche Celtic-Fans da“, sagt eine Berlinerin mit schottischen Wurzeln später, „viele St.-Pauli-Fans, die auch mit Celtic sympathisieren.“ Die beiden Fanszenen sind befreundet, das traditionsreiche Celtic hat weltweit eine große Sympathisantenschar.
Die letzten Testspiele vor Saisonbeginn (Union spielt am kommenden Sonntag gegen Bochum) gleichen dabei immer auch einem Beschnuppern der neuen Spieler. Bei Union stehen die Neuzugänge Martin Dausch, der vom VfR Aalen kam, Sören Brandy (vom MSV Duisburg), Mario Eggimann (Hannover 96) und der Kroate Damir Kreilach auf dem Platz. Alle machen ihre Sache gut, insbesondere die Mittelfeldspieler Dausch und Kreilach könnten echte Verstärkungen sein (Abwehrspieler Eggimann, der im Spiel nicht so auffällig war, ohnehin).
Die Unioner Fangemeinde hat die Sommerpause ebenfalls nicht ungenutzt verstreichen lassen – ein, zwei neue Gesänge sind beim wie immer gewaltigen Support zu vernehmen.
Flott legen die Herren in Rot dann los, Unions Patrick Kohlmann schießt nach zwei Minuten knapp drüber. Simon Terodde hält dann nach elf Minuten volley drauf, 1:0 für Union. Dausch vergibt nach einer halben Stunde eine weitere sehr gute Chance. Celtic enttäuscht eigentlich die gesamten 90 Minuten über und wirkt nicht sonderlich motiviert – der Gastgeber überzeugt umso mehr.
Die zweite Halbzeit beginnt erneut mit einem frühen Tor für Union, diesmal ist es Mittelstürmer Brandy, der den Ball aus der Luft ins Tor bugsiert. Auch wenn Celtic danach ein wenig mehr ins Spiel investiert, bleibt Union das dominante Team. Drei Minuten vor Ende der Partie besorgt Kreilach im Anschluss an eine Ecke mit einem Kopfball das 3:0.
Nach dem Spiel gibt es noch eine Show mit Musik und Feuerwerk, gleichzeitig sehen sich die Union-Fans langsam bereit für höhere Ziele: „Nie mehr Zweite Liga“, singen sie. Die Gitarrenshow am Mittelkreis ist dann aber doch eher unterklassig: Während ein einziger Gitarrero ordentlich post und sein Arbeitsgerät phallisch gen Himmel reckt, spielt er ein Medley aus Metallica-, White-Stripes- und Deep-Purple-Akkorden. Gleichzeitig lassen sich trommelnde Artisten an Seilen vor der neuen Haupttribüne in die Höhe ziehen.
Als das Stadion dann dank exzessiven Einsatzes von Nebelmaschine und Laserstrahlen zur Großraumdisko wird, muss man sich das nicht mehr unbedingt antun. Da lässt man doch lieber den Ball auf sattem Grün rollen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links